[Talk-de] Gratulation!
qbert biker
qbert1 at gmx.de
Mo Okt 19 19:35:58 UTC 2009
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Mon, 19 Oct 2009 21:06:34 +0200
> Von: "Robert S." <osm-mail at autobahnen-europa.eu>
> An: mk at koppenhoefer.com, Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Gratulation!
> Die Klasse ist die verwaltungstechnische Einstufung. Also Bundesstraße,
> Landesstraße, etc. oder eben auch SS, SP etc..
Also entweder ich hab was übersehen, oder das stimmt schon seit
längerem nicht mehr. Die OSM-Klasse hat derzeit keine allgemein
gültige Definition. Bei einer Abstimmung letzten Monat haben ca.
2/3 angegeben, dass sie unter der Klasse die Wichtigkeit der
Verbindung sehen oder sehen wollen. Der Rest bezieht das in erster
Linie auf den Ausbauzustand - aber - nix genaues weiss man nicht.
Die verwaltungstechnische Einteilung ist eine Richtschnur, eine
relativ effiziente zwar, aber es bleibt nur eine Richtschnur.
> Inwiefern eine Straße nun 'geeignet' ist, ist erstmal auch eine Sache der
> Routingeinstellung:
> Wenn ich z.B. einstelle, das ich wo möglich nur Staatsstraßen benutzen
> will,
Was in dieser Form wenig Sinn macht. Typischerweise werden die
Klassen in der Form verbaut, dass man ein Reisezeitmodell entwirft
und im einfachsten Fall den Klassen Standardgeschwindigkeiten
zuordnet. Eine höhere Klasse bedingt eine höhere erreichbare
Geschwindigkeit. Und schon wird der kurze Weg ueber den besseren
Feldweg vom Router verschmäht.
Klassen ansich werden indirekt angesprochen, ausser eine Klasse
ist fest mit Restriktionen (Fahrrad - Autobahn) verbandelt.
> eigentlich mit am unbedeutensten, wenn ich die schnellste Route will.
Jetzt mal fuer die typische Kartendefinition, die Wichtigkeit
im Strassennetzwerk: Die Klasse ist das primäre Element, wenn
ich die schnellste Route will, denn:
- eine wichtige Verbindung ist meist besser ausgebaut
- eine wichtige Verbindung hat öfter Vorfahrt
- eine wichtige Verbindung ist öfter baulich entkoppelt
> Hier
> sind Höchstgeschwindigkeiten, Fahrspuren, Fahrbanbreiten oder auch
> Oberflächen viel entscheidender.
Diese Daten muss man erstmal haben - allerdings werden Strassen
ja nicht nach dem Zufallsprinzip entworfen. Die Verkehrsplanung
versucht ja ständig, die Ströme zu kanalisieren und sorgt dafür,
dass sich die grossen Ströme möglichst auf den dicken roten
Linien wälzen. Deshalb dürfen die nicht zu unattraktiv werden,
denn sonst hat man den Verkehr auf den kleinen Strassen und
in den Dörfern.
Gruesse Hubert
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de