[Talk-de] Stuttgart - keine Radwege in der Autostadt ?
frob at gmx.net
frob at gmx.net
Mi Okt 28 19:35:04 UTC 2009
Am Mittwoch, 28. Oktober 2009 schrieb Karl Eichwalder:
> frob at gmx.net writes:
> > b) path als Synonym für bridleway zu verwenden ;-)
>
> Das wäre zumindest in Bayern etwas problematisch. Reiten darf man hier
> nur auf befestigten und geeigneten wegen (also tracks)
<nitpick>
"auf Straßen und
auf _geeigneten_ Wegen" (Art. 23 BayNatschG, Art. 13 BayWaldG)
was mit deren Breite in Bayern nicht direkt etwas zu tun hat.
"befestigt und" steht nirgendwo.
"geeignet" heißt auch nicht einfach "befestigt" (sonst hätte der bayerische
Gesetzgeber "befestigt" geschrieben . Er hat aber "geeignet" geschrieben,
weil er eine starre Festlegung, insbesondere nach der Wegbreite, wie zB in
BaWü für Radfahrer, vermeiden wollte.)
</nitpick>
> Freilich gibt es immer wieder reiter, die das "geeignet" recht großzügig
> interpretieren...
Was u.a. daran liegen dürfte, dass das für eine bayernweit einheitliche
Auslegung mittlerweile zuständige OLG Bamberg dazu noch nichts hat verlauten
lassen. (Radfahrer btw interpretieren "geeignet" i.d.R. als "wenn ich nicht
aus technischen Gründen schieben muss, ist der Weg geeignet" ;-)
Tatsache ist, dass keiner weiß, was genau "geeignet" bedeuten soll bzw. dass
dies der Beurteilung im Einzelfall unterliegt. Und da ist die Beurteilung des
Mappers vor Ort zunächst genauso gut oder schlecht wie jede andere auch.
Das spricht dafür, insbesondere die Breite und die Oberflächenbeschaffenheit
(tracktype) konsequent mit zu erfassen, damit man für den Fall gerüstet ist,
dass einmal eine aus objektiven Kriterien bestimmbare Festlegung erfolgt.
Obwohl für die Eignung eines Weges auch andere Merkmale (Gefälle, der
aktuelle Zustand (feucht/trocken) , Ausgesetztheit, Fußgängerfrequenz ...)
eine Rolle spielen könnten.
--
cu
Frank Borger
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de