[Talk-de] JOSM-Tool zum Verschieben von Linien
M∡rtin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Do Apr 8 01:43:17 UTC 2010
Am 7. April 2010 18:31 schrieb Christian H. Bruhn <brogo at arcor.de>:
> Auf dem HL-Stammtisch kam letzte Woche die Idee auf, daß man ein Tool
> (Werkzeug/Plugin) für JOSM benötigt, mit dem man Linien um einen
> bestimmten Wert verschieben kann.
ja, das ist schon seit ein paar Jahren auf der Wunschliste, ist z.B.
gut für parallele Straßen, um mal einen Anfang zu haben (bei näherer
Betrachtung stellt sich nämlich heraus, dass die Straßen meist gar
nicht 100% parallel sind). Kopieren und Verschieben geht da nämlich
nicht (Kurven).
> Es wurde darüber nachgedacht, wie man Gebäude erfassen könnte. Dabei
> kamen wir auf die Idee in einem bestimmten Abstand z.B. 10 Meter
> (mittels Laserentfernungsmesser ermittelt) um das Gebäude geht und
> dann den GPS-Track nachzeichnet. Der Abstand ist wichtig um bessere
> GPS-Empfangsbedingungen zu haben. Die eingezeichnete Linie soll dann
> mit dem neuen Werkzeug einfach um 10 Meter nach innen verschoben
> werden. Diese Funktion ist im CAD-Bereich wohl recht bekannt.
das wird wohl nicht gehen, bzw. so ungenau werden, dass Du rein von
Hand nach Gefühl und ohne Messen bessere Ergebnisse bekommst.
> Wie sieht das aus? Besteht Interesse daran? Was für Vorschläge hättet
> Ihr noch?
- das Extrude noch ein bisschen aufbohren, dass man mehrere Segmente
gleichzeitig (also mit dem gleichen Wert und jeweils lokal 90°)
extrudieren kann.
- Dass man auch entlang eines Ways verschieben kann (Snap beim
Verschieben), um z.B. Gebäude zu "kürzen" ohne die WInkel zu ändern
(geht mit Abstrichen schon mit Extrude, sofern der Winkel davor
richtig war).
- join to way ("J") ist m.E. kaputt, bzw. ist es join way to node.
Damit macht man grundsätzlich den Way "kaputt" (Knick), andererseits
ist es oft auch das gewünschte Verhalten, den Node nicht zu
verschieben. Es gibt allerdings auch Fälle da bräuchte man join node
to way (also andersrum, dass man von einem way das letzte Segment
verlängert bis zum projezierten Schnittpunkt mit einem anderen Way).
- cool wäre es auch, bestimmte Eigenschaften festzulegen, z.B.
einzelne nodes einer Straße als immer in einer Flucht befindlich
sperren (so was wie ein permanentes "make linear", also eine bestimmte
Menge Nodes auf einer Geraden). Ansonsten ergeben sich nämlich oft
unsaubere Knicke an Einmündungen und Kreuzungen.
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de