[Talk-de] koordinatensysteme, dpi, größenangaben für renderer/mapgen
Martin Simon
grenzdebil at gmail.com
Di Apr 20 07:18:48 UTC 2010
Am 19. April 2010 14:20 schrieb Gary G: <gary at gary68.de>:
> hallo,
>
> ich möchte mal koordinatensysteme, dpis, font und object sizes etc. vor dem hintergrund mapgen.pl diskutieren. man lernt ja mit der zeit einiges dazu, wenn man sich gewissen herausforderungen stellt...
>
> im augenblick sieht es so aus:
> - das programm arbeitet mit einem koordinatensystem, welches den ausgabepixeln entspricht (ob das gut oder schlecht ist, sei mal dahingestellt. ich würde es beim nächsten mal auch anders machen). nichtsdestotrotz gibt es dann einen svg viewport oder -box, die das ganze in cm auf die richtige größe projeziert.
> - die eigenschaften der objekte (breite der linien oder größe der schriftart) werden im moment in der einheit pixel bereitgestellt. das führt natürlich bei dpi änderungen zu größenänderungen... (also breite oder schriftgröße stimmen nicht mehr; lage und längen stimmen noch!)
> - also habe ich nun - erstmal - festgelegt, dass die größenangaben in der style datei für eine auflösung von 300dpi (meinem derzeitigen standard) gelten. sollte eine andere auflösung gewählt werden, werden die punktangaben entsprechend skaliert. das geht auch soweit.
>
> nun zur frage:
> - was sollte die standard-auflösung - eurer meinung nach - sein? 300dpi für drucker? oder eher eine für bildschirm? sind es dann 72, 90 oder 96? so richtig betrifft das eigentlich auch nur die PNG-dateien...
>
> über antworten oder auch generelle anregungen würde ich mich freuen!
Ich möchte mich mal als Benutzer zu Wort melden:
Ich bastele zur Zeit an einem Kartenstil für Garys mapgen, um damit
topographische Karten zu drucken, ähnlich wie man sie von den LVAs
kennt (angereichert mit nützlichen POIs).
Momentan nimmt mapgen 300 dpi als Standardwert an, was meiner Meinung
nach auch sinnvoll ist. (Größe eines Pixels in der Definition passt
für meinen Anwendungsfall ziemlich gut)
Hier ein Beispiel: http://img709.imageshack.us/img709/8008/medinghoven.jpg
1:25000, 300dpi, der gezeigte Ausschnitt hätte gedruckt eine Breite
von ~6.48 cm. (normalerweise sollte die Schrift noch freigestellt sein
und wie man sieht sind einige POI-Symbole noch mit Garmin-gerechter
Auflösung eingebaut)
Ich drucke diese Dinger aber nicht als png, sondern als pdf oder svg
direkt aus dem jeweiligen Programm (inkscape/okular) mit 600 oder 1200
dpi, entweder mit einem alten sw-laser zuhause oder mit einem
Farblaser am Arbeitsplatz, wobei ich sagen muß, daß es schon einen
großen Unterschied ausmacht, ob man mit 600 oder 1200 dpi
arbeitet(Objekte wie Schrift oder Symbole auf gedruckten Karten sind
in der Regel deutlich kleiner als am Bildschirm).
Eine allgemeine Anregung wäre, einen optionalen Aufruf von "Srtm2Osm"
(oder den Nachfolger "Groundtruth", der aber weniger einfach zu
bedienen ist...) für denselben Bereich einzubauen, der mit osmosis für
die Karte ausgeschnitten wird, und die entstandenen Höhenlinien dann
per osmosis mit den anderen Quelldaten zusammenzuführen - dann könnte
ich die Regeln für Höhenlinien, die ich bereits habe, einfach nutzen.
Gruß & danke für "mapgen",
Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de