[Talk-de] "name" für Seezeichen

Markus liste12A45q7 at gmx.de
Fr Aug 13 09:37:49 UTC 2010


Hallo Stephan,

> Die Tonne "Kiel 3" hat tatsächlich die Beschriftung "K3".

Ja, Fahrwassertonnen sind meist einheitlich und durchgehend mit einer 
Abkürzung (Fahrwasser) und einer Zahl (Reihenfolge der Tonnen) 
bezeichnet, die Steuerbordseite ungerade, die Backbordseite gerade.

Zur besseren Lesbarkeit, sowohl auf See als auch auf der Karte, steht 
ein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Zahl: "K 3"

Der Name einer Ansteuerungstonne, oder einer anderen herausragenden 
Tonne ist meist ausgeschrieben: "Kiel"

Wenn Fahrwasser einander kreuzen, dann kann eine Tonne zu beiden 
Fahrwassern gehören, und hat dann zwei Namen: "18 / K 1"
oder "18 / Kiel 1" (je nachdem was auf der Tonne draufsteht).

Zusätzliche Aufschriften auf der Tonne (Typnummer, etc) sind meist 
deutlich vom Namen unterscheidbar (kleinere Schrift), und werden 
logischerweise nicht in "name" geschrieben.

Gruss, Markus


PS zu Deinen Meta-Fragen:

> Betrachtet ihr euer Datenmodell als privates Schema innerhalb von OSM

Nein. Aber wir achten darauf, dass der Namensraum "seamark:" mit der 
IHO-S-57 übereinstimmt. Die S-57 ist die internationale Norm zur 
Bezeichnung von nautischen Objekten in Seekarten.
Und weil das alles nicht so ganz einfach ist, unterstützen wir die 
Skipper mit einem möglichst simpen GUI-Editor.

> seid ihr offen für Änderungen und Ergänzungen

Klar :-)

> mit dem Ziel eines einheitlichen Schemas für Seezeichen?

Es gibt weltweit kein besseres und einheitlichers Schema als die S-57. 
Sie ist aber sehr umfangreich und komplex, und wir freuen uns über 
fachliche Unterstützung beim Verstehen und beim Umsetzen in die GUI :-)

Gruss, Markus




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de