[Talk-de] Flächen und Ways

Garry GarryD2 at gmx.de
Di Aug 17 08:58:58 UTC 2010


Am 16.08.2010 15:21, schrieb Willi:
> Das weiß ich auch und habe deshalb auch geschrieben, dass eine Strasse durch gedachte Mittellinie und Breite repräsentiert wird und nicht, dass die Breite maßstabsgerecht gezeichnet wird.
>    
Das hängt vom Zoomlevel und der Anwendung ab. Durch eine gemeinsame 
Linienutzung von Mittellinie und landuse-Flächen machst Du von 
vorneherein unnötige Einschränkungen.
> Die Datenbank und den Server möchte ich gerne sehen, der eine Weltkarte mit allen Details aller Objekte verarbeiten kann und die Menschen, die all dies eingeben können und wollen. Da es dies weder heute noch in der Zukunft geben wird werden bereits bei Erfassung und Eingabe Objekte
Niemand braucht einen Computer mit mehr als 640(?)kByte Speicher... 
Schon mal gehört?
> vereinfacht oder weggelassen. Zur Zeit zum Beispiel Straßen als Linien mit Breite und nicht als Flächen mit stark variierender Breite. Wege über
Zur Zeit mag es noch nicht so wichtig sein die exakte, varierende 
Strassenbreite wiederzugeben, aber es gibt durchaus den einen oder 
anderen der schon exakte Flächen einträgt.
Mit einer gemeinsam genutzten Linie von Strassenmittellinie und Landuse 
hast Du permanent das Problem dass sobald jemand an der Strasse was 
verschiebt auch die Flächendaten
verändert werden und damit exakt eingetragene Daten verfälscht werden. 
Warum also diese nicht in der Realität existierende Abhängigkeit 
künstlich schaffen?
>   Flächen ohne diese auszuschneiden. Häuser als Knoten und nicht als Polygon. Morgen geben vielleicht mehr Menschen mehr Details ein und die Server sind in der Lage dies wie gewünscht zu verarbeiten. Aber es wird immer nur ein Teil, ja ein Bruchteil der Wirklichkeit sein.
>    
Es wird doch längst schon gemacht das für bestimmte Anwendungen 
bestimmte Daten extrahiert werden!
Die Computertechnick hat bisher stets mit den wachsenden Anforderungen 
der Datenbedürfnisse schritt gehalten. Warum sollte sich das jetzt 
plötzlich ändern?
>> Unsere Straßengraphen sind von der
>> Denke her eher Routing orientiert, sie sind zur genauen Abbildung von
>> Straßenflächen eigentlich ungeeignet.
>> sieh Dir einfach mal einen Katasterplan an, und Du verstehst, warum das Quatsch ist
>>      
> Der zumindest ursprüngliche Zweck von OpenStreetMap ist es wie der Name sagt, eine weltweite Straßenkarte zu erstellen und entsprechend diesem Zweck sind die Möglichkeiten der Abbildung in der OSM Datenbank. Wenn nun manche immer mehr Details hinzufügen oder Ansprüche wie an eine Katasterkarte stellen, so ist ihnen das nach den OSM Prinzipien unbenommen. Diese Maßstäbe sind jedoch wiederum nach den OSM Prinzipien nicht allgemeingültig. Es gilt sogar:
>
> "Individual mappers have every right to tag things differently from what is stated in the Wiki, and it is not OK for anybody to turn the suggestions contained in the Wiki into strict rules that are applied automatically." http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Automated_Edits/Code_of_Conduct#Discuss_your_plans.
>    
Der Name entstand zu einem Zeitpunkt als die meisten noch davon 
ausgingen dass OSM wieder mal so ein lächerlicher Versuch von ein paar 
Spinnern ist die glauben mit ihren
Trackaufzeichnungen Navteq & Co konkurrenz machen zu können, kaum einer 
glaubte an einen nennswerten Erfolg.
>    
>> -1, Wie kommst Du da drauf? Brücken, Tunnel und die entspr. Layer
>> sollen immer explizit angegeben werden.
>>      
> Natürlich ist es wünschenswert, dass diese eingetragen werden. Aber wie ich schrieb, es ist nicht notwendig. Meines Erachtens ist es sogar besser, sie wegzulassen statt fehlerhaft einzutragen. Dann sieht jeder sofort, dass hier noch etwas erfasst und eingetragen werden kann. Ich kam
Irgendjemand wird sich irgendwann daran stören dass etwas fehlerhaft 
eingetragen ist und es korrigieren. Bis dahin kann man auch mit nicht 
ganz korrekten Daten leben.
Darum sollte man die "tagging-Regeln" so definieren dass die Korrektur 
eines Objektes nicht zwangsläufig ein anderes verfälscht und wir können 
uns über sich kontinuierlich verbessernde
Daten freuen.
>   nie auf die Idee, Brücken nach gusto oder gar Google einzutragen oder hunderte Kilometer Flüsse nicht nach LandSat einzuzeichnen weil ich nie auf den kreuzenden, bereits eingezeichneten Straßen war oder hunderte gefahrene Kilometer fehlender Straßen zweiter und dritter Ordnung nicht einzuzeichnen nur weil keine Zeit war nachzusehen ob gerade "Fluss im Tunnel" oder "Brücke über Fluss" vorliegt, geschweige denn Zeit war, Widerlager auszumessen oder weil in der Nacht die überquerten Flüsse erst gar nicht zu sehen waren. In einem wenig erfassten Land mit ein paar Aktiven sieht es anders aus als in einem Land in dem im Schnitt pro 100 qkm mehrere OSMer sind.
>    
Ich habe häufig Daten (Strassen, Gewässer, Bahnlinien) aus der 
Erinnerung ergänzt und eingetragen. Teilweise sind das immer noch die 
einzigsten Daten im grösseren Umkreis, teilweise
wurden sie schon umfassend ergänzt und korrigiert. Für eine 
(Strassen)Navianwendung ist es relativ egal ob eine einzelne Strasse in 
der Landschaft 100m weiter links oder rechts liegt,
Die Lage von Gewässer interessiert es schon gar nicht solange es die 
Strasse "sieht".Es war und ist wichtig dem potentiellen Anwender zu 
zeigen: Es ist noch nicht alles vollständig und korrekt
eingetragen, aber man kann mit den Daten schon arbeiten! Aber etwas dass 
nicht eingetragen ist kann man nicht nutzen. Und ein durchreisender 
OSMler wird ehr mal kleine Korrekturen
an Dingen vornehmen die ihm als falsch aufgefallen sind als anzuhalten 
und die ganzen Details einer Strasse+Umgebung korrekt zu erfassen.

Garry




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de