[Talk-de] Ideen Sammel, und organisieren eines CCBYSA 2.0 Forks

Frederik Ramm frederik at remote.org
Mo Aug 23 18:02:58 UTC 2010


Hallo,

Joerg Fischer wrote:
> Ich kann mir nicht vorstellen wie das praktisch aussehen wird. Nehmen wir
> mal einen way (a) mit 3 Punkten:

[...]

Man kann beliebig viele beliebig komplexe solche Szenarien aufbauen.

Zunaechst einmal ist eins klar: Je mehr Leute zustimmen, desto weniger 
Probleme gibt es. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Mapper, die 
wir erreichen, auch zustimmen werden - die Neinsager sind nicht viele, 
nur laut. Das Problem koennte aber durchaus das Erreichen sein - das 
Projekt hat nun auch in Deutchland schon gute fuenf Jahre auf dem 
Buckel, und viele kriegen wir vielleicht wirklich gar nicht mehr zu 
fassen. Das koennte richtig Arbeit werden.

Irgendwann sind wir dann an einem Punkt, wo wir wirklich alles getan 
haben, um jeden letzten Mapper noch zu erreichen, und dann haben wir 
noch eine gewisse Anzahl von Mappern, die nicht zugestimmt haben.

In einigen Faellen werden wir "ihre" Aenderungen einfach behalten, 
naemlich dann, wenn sie so trivial sind, dass sie kein Urheberrecht 
rechtfertigen (z.B. Loeschen von "created_by"-Tags an 1000 Nodes o.ae.).

In anderen Faellen werden wir "ihre" Aenderungen isoliert rueckgaengig 
machen koennen (z.B. einfach ein Tag an einem Way wieder entfernen).

In den verbleibenden Faellen muessen Objekte dann in den Stand 
zurueckversetzt werden, den sie vor der Bearbeitung durch den nicht 
zustimmenden User hatten. Falls der nicht zustimmende User das Objekt 
angelegt hat, muss es geloescht werden.

Ich koennte mir vorstellen, dass man in Situationen, wo andere Objekte 
sich auf ein geloeschtes beziehen, oder wo andere ein Objekt 
nachbearbeitet haben, das nun geloescht werden muss, ueber eine Art 
OpenStreetBugs-Interface diese "Zusatz-Infos" erhaelt. Zum Beispiel: 
"Hier in diesem Bereich befand sich ein Way, der geloescht werden 
musste. User A hat diesem Way das Tag X hinzugefuegt, User B das Tag Y. 
Oder eben wenn man z.B. Nodes aus einem Way entfernen muss, kann man den 
ja speziell markieren: "Dieser Way muss ueberprueft werden".

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frederik at remote.org  ##  N49°00'09" E008°23'33"




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de