[Talk-de] Eigener Testrechner (war: dritter Platz für OSM bei Open-Source-Förderung)

Ulf Lamping ulf.lamping at googlemail.com
Di Aug 24 07:47:46 UTC 2010


Am 24.08.2010 08:17, schrieb Lars Lingner:
> Die aktuellen deutschen OSM-Server haben 2x 2,3 Ghz Quad-Core, 16 GB
> RAM, 2x1 TB Festplatte.
> Mit dieser Hardware stoßen wir bereits an eingie Grenzen. Wichtig sind
> viel RAM, schnelle Festplatten und schnelle CPU. Genau in dieser
> Reihenfolge.

Hallo!

Endlich mal ein paar konkrete Zahlen :-)


Auf meinem Notebook stoße ich aktuell bei 2GB RAM an konkrete Grenzen 
beim Garminkarten berechnen, Europa geht schon nicht wegen OutOfMemory ;-)


Ich überlege gerade (u.a. daher) mir einen Testrechner anzuschaffen, um 
lokal besser rumspielen zu können. Aufgaben wären:

OSM-Datenbank (halbwegs aktuell halten, also wohl planet und hourly 
diffs oder so)
Mapnik-Renderer für Style Tests
Garmin Europakarte zumindest täglich rendern


Die Frage ist jetzt, ob eine Consumer-Kiste 8GB RAM, 1-2TB Platte, 
Quad-Core i5 dafür geeignet ist (also so ganz grob 800 EUR), oder ob es 
absehbar sowieso nicht ausreicht.

Aus deiner Mail schließe ich, das 16GB-RAM eine Überlegung wert ist, 
also sollte ich wohl besser nicht im ersten 8 GB Schritt alle Bänke mit 
Riegeln voll machen ;-)

Gruß, ULFL

P.S: Sehe ich das richtig, das die Platten als RAID 0 "geschaltet" sind 
um Performanz zu bekommen? Lohnt sich das?




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de