[Talk-de] Grenze DE-AT durchlöchert

Tirkon tirkon33 at yahoo.de
Di Jun 1 18:42:00 UTC 2010


Florian Lohoff <f at zz.de> wrote:

>> So wie ich es verstanden habe, wird jede Teillinie mit dem höchsten
>> admin_level aller multipolygone getaggt, in dem sie enthalten ist und
>> damit die Datenbank entlastet. Auch da verwundert es, dass nun auf
>> einmal Relationen dafür sorgen sollen. Wenn ich stattdessen die
>> Teillinien mit geschachtelten Relationen aufsetze, also beispielsweise
>> 
>> Weiler->Ortsteil
>> Ortsteil->Ort
>> Ort->Landkreis
>> Landkreis->Bundesland
>> Bundesland->Bundesrepublik
>
>Du willst anstatt die Grenzen also die Relationen der darunterliegenden
>Admin Boundarys zusammenfassen? Dir ist schon klar das das eine
>massive erhoehung der wege bei der auswertung zur folge hat? Wenn ich
>dann ein Bundesland oder Deutschland zusammenbauen will (Als flaeche)
>bekomme ich nach der rekursiven aufloesung der relationen ja ein paar
>hunderttausend wege zurueck von denen ich vielleicht nur die aeusseren
>100 brauche ...

Hier geht es nicht darum, was ich will. Ich habe - wie vorher im
Thread beschrieben - nur Wege für die Grenzsegmente in jeglichem
amin-level an der bundesrepublikanischen Außengrenze an der
Nordseeküste vorgefunden und dieses System von den vorhandenen
Landkreisen ausgehend zu den kleineren Einheiten hin weiter ausgebaut.
Offensichtlich ist das am anderen Ende der Republik
(Deutschland-Österreich) anders, wie das Eingangsposting von Andreas
zeigt. Und da versuche ich nun, diese Konstruktion zu verstehen und wo
deren Vorteile liegen. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist der
Weg von Andreas, Relationen als Grenzsegmente zu verwenden,
unvorteilhaft.





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de