[Talk-de] Fahrrad-Access-Map

bkmap burkhard.kirchner at web.de
Do Jun 17 13:14:49 UTC 2010


Hallo,

nur gut, dass es immer wieder mal ein Thema gibt, bei dem man eine
"highway=cycleway oder higway=path - Diskussion" lostreten kann.

Es gab Abstimmungen und es gibt Wiki-Seiten dazu. Aber trotzdem hier mal
meine Meinung:

> Momentan ist also ein Trampelpfad im Wald, auf dem man (im Sommer) theoretisch 
> auch mit nem Fahrrad durch kann nicht zu unterscheiden von einem asphaltierten 
> Weg, der vielleicht kein blaues Schild bekommen hat aber dennoch ein prima 
> Radweg ist.
Wenn kein blaues Schild steht ist es kein Radweg, sondern ein Weg, auf
dem man vieleicht prima Rad fahren kann.
> 
> Als Nutzer der Daten interessiert mich doch primaer, wo ich mit z.B. Fahrrad 
> mit Anhaenger fahren kann. 
Dazu solltest Du width=*, smoothness=*, surface=* und bicycle=yes benutzen.
> Bisher habe ich da beim Mappen die (oft nicht 
> vorhandenen) Schilder nur sekundaer genutzt und primaer auf die Nutzbarkeit 
> (rechtlich und physisch) geschaut und das so getagged (Fahrradweg ist das wo 
> man mit dem Fahrrad angenehm fahren kann. 
Auf den Wirtschaftswegen der Flugplätze kann man auch angenehm mit dem
Rad fahren. Keiner würde auf die Idee kommen, die mit highway=cycleway
zu kennzeichnen. Dort ist Rad fahren verboten. Ich werde mich hüten,
einen unbefestigten Weg im Wald mit highway=cycleway zu mappen, weil das
Rad fahren dort rechtlich gesehen nicht erlaubt ist. ( Genaugenommen ist
das eine Aufforderung zur unerlaubten Handlung, wenn ich solche pfade
trotzdem so kennzeichne :-) Wenn ein Waldweg breiter ist, dann ist es
highway=track.
Dann gibt es auch eine Wiki zu highway=cycleway. Das ist kein Proposed
Eintrag sondern einer, nach dem man sich richten sollte:
"international üblich: Gehe wie folgt vor, um einen Radweg zu erstellen:
Zeichne den Weg und markiere ihn mit dem Tag highway=cycleway. Dies
bedeutet, dass der Weg für Radfahrer vorgesehen ( B E S C H I L D E R T
) ist."
Es steht ausdrücklich drin, dass die beschriebene Situation in
Deutschland eine Art Wildwuchs ist.

highway=footway ist im Wald wohl auch nicht angemessen, solange er nicht
ausgeschildert ist. Siehe Wiki: "Hinweis: Für Wege, die keine
ausgewiesenen Fußwege sind, sollte der allgemeinere Tag highway=path
zusammen mit passenden access=*-Tags verwendet werden. Nicht alle Wege,
die zu Fuß passierbar sind, sind automatisch als highway=footway zu taggen!"
highway=path wurde auch nicht aus Langerweile erfunden, sondern um
derartige Situationen überhaupt darstellen zu können.

> Wer gerne Dreckpisten mit dem 
> Fahrrad faehrt faehrt auch auf Fusswegen). 
> Jetzt sehe ich mit grossem Schrecken, dass neue Wege in Wald und Flur 
> irgendwie grundsaetzlich als path getagged sind, in der Karte ist alles nur 
Und ich sehe mit Schrecken, dass es in Wald und Flur nur so von Fußwegen
und Radwegen wimmelt, wo sie nicht hingehören.
> noch schwarz gestrichelt und ich weiss gar nicht mehr wo man was darf. Hier 
> hab ich noch den Lokal-Bonus dass ich mir sicher bin dass ich alle guten 
> Fahrradstrecken schon vor langem selbst gemapped habe. Aber fuer fremde ist 
> das eine wesentlich schlechter nutzbare Karte.

An die Programmierer der Routingprogramme:
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht, wie welche Tags derzeit von
den Routingprogrammen ausgewertet werden?

Gruß
Burkhard






Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de