[Talk-de] Fahrrad-Access-Map

Andreas Tille andreas at an3as.eu
Fr Jun 18 08:16:33 UTC 2010


On Thu, Jun 17, 2010 at 08:49:29PM +0200, Bernd Wurst wrote:
> 
> > Wenn kein blaues Schild steht ist es kein Radweg, sondern ein Weg, auf
> > dem man vieleicht prima Rad fahren kann.
> 
> Was ist für mich als Fahrradfahrer der Unterschied? Nicht als Paragrafenreiter 
> sondern als Fahrradfahrer...

Ich habe jetzt auch noch mal genau hingeguckt es gibt auch GELBE Schilder:

    http://www.paderborn.de/freizeit/images/442.gif.scaled/150x90.pm1.bgFFFFFF.png

auf der entsprechenden Seite

    http://www.paderborn.de/freizeit/radfahren/sp_auto_13041.php

ist diese mit

    16. Ein gelbes, rechteckiges Schild mit Fahrradsymbol und Pfeil (Z 442)
        kennzeichnet den weiteren Verlauf eines Radweges.

beschrieben.  Bei uns ist es aber definitiv kein Radweg mit blauem
Schild, sondern die Radfahrer werden als Alternative zur falschen
Richtung einer Einbahnstraße auf einen ansonsten nicht gekennzeichneten
(also insbesondere nicht durch irgendwelche blauen Schilder) gepflasterten
etwa 2.5 m breiten Weg geschickt (der durch einen Fluß von der Straße
getrennt ist).  Ist das nun ein

    bicycle= yes / designated / official  ??

Und um auf die obige Frage zurückzukommen:  Ich finde den Vorschlag, für
Fahrradfahrer gut geeignete Wege ohne blaues (gelbes?!?) Schild ein

    bicylce=permissive

zu setzen gut genug, um sowohl den Routern genügend Information zu geben als
auch der "Rechtslage" genüge zu tun.

> surface, wie ich schon sagte, wenn man da hier auf der liste list dass manche 
> da eine Geologie-Dissertation draus machen was man da alles eintragen soll, 
> vergeht einem schnell die Lust.

LOL, da geht es mir auch so. ;-)
Ich bin doch nur Physiker und habe keine Ahnung von auf Wegen verwendeten
Baustoffen ...
 
> Es gibt da die Fraktion der Blaue-Schilder-Fanatiker. Die wollen gerne, dass 
> ein cycleway bzw. ein bicycle=designated ein blaues Schild erfordert. Was wenn 
> da keins ist sondern nur ein "Fahrradweg nach XYZ" oder ein "MTB-Stecke 1"?

Genau das ist eine für mich sehr wichtige Frage, auf die sich scheinbar
keine Antwort finden läßt.  Ich habe bisher

     bicylce=yes

getaggt und bin nun durch diesen Thread auf

     bicylce=permissive

aufmerksam geworden.  Allerdings verstehe ich dann nicht mehr so recht den
 
> 1. kombinierter Rad-/Fußweg, blaue Schilder, begleitend aber nicht streng 
> parallel zur Hauptstraße, ca. 3 Meter breit und hohes Fahrrad-
> Verkehrsaufkommen. Verbindet Stadt und Badesee.
> Mein Tagging: highway=cycleway / foot=yes
> 
> 2. Nicht-Traktor-befahrbarer Weg im Wald (zu schmal), keinerlei StVO-Schilder, 
> der keine "gemachte" Oberfläche hat aber gut platt gefahren ist. Teil einer 
> offiziell ausgewiesenen Rad-Route und mit Fahrrädern jeder Bauart, auch für 
> Kinder, grundsätzlich befahrbar. Jedoch mit Anhänger schwierig, es gibt 
> Stellen da sollten ungeübte Fahrer besser schieben (Brücken ohne Geländer, 
> ...). Wetter sollte auch nicht zu mies sein.
> Mein Tagging: highway=footway / bicycle=yes
> 
> 3. Trampelpfad im Wald, Steigungen bestimmt an die 50%, zu Fuß nicht bei jedem 
> Wetter begehbar, keinerlei Verbindungsfunktion. Ausgeschildert als 
> Waldlehrpfad und MTB-Strecke. Vom Wald drum herum meist nicht zu 
> unterscheiden. Ich schätze auf mindestens 10 geschrottete Fahrräder im Jahr 
> beim Versuch die Strecke zu fahren.
> Mein Tagging: highway=path oder früher highway=footway
> (Fahrräder würde ich dort nicht erwähnen, da es nur Fahrer der als Relation 
> erfassten Route in den Sinn kommen würde überhaupt dort zu fahren. Kein Router 
> sollte jemals jemanden dort lang schicken, eigentlich nicht mal Fußgänger.)

Bei sowas setze ich noch

   trail_visibility=bad

... das würde mich vom Radfahren auch abhalten.  Ob Router das wirkungsvoll
umsetzen, weiß ich aber nicht.
 
> Und genau diese Unterscheidung wird bei path bisher nirgends getroffen. Man 
> unterscheidet nach blauen Schildern ("yes" oder "designated") aber nicht 
> danach, wie der Weg "halt so ist". Das Mapping wird zwar objektiver, 
> letztendlich verliert man aber das was OSM für mich ausmacht: Den Sachverstand 
> und die Intention des Mappers vor Ort.

Das ganze war mir aus der Seele gesprochen. ;-)

Viele Grüße

        Andreas.

-- 
http://fam-tille.de




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de