[Talk-de] Pegelmessstelle

Markus liste12A45q7 at gmx.de
Mo Jun 28 20:38:06 UTC 2010


Hallo Markus,

> wie wird eine Flusspegelmessstelle richtig getaggt?

Da hast Du Dir ja was vorgenommen...

Damit Pegel-Messstellen für Anwendungsprogramme verwertbar sind,
brauchst Du:
- Pegel-Null
- Höhenbezugssystem

Pegel für den Meeresspiegel (tide scale) und für den Flussspiegel (water 
gauge) funktionieren gleich: sie messen (Messlatte, Schwimmer oder 
pneumatisch in einer kommunizierenden Röhre) den relativen aktuellen 
Wasserstand über dem Pegelnullpunkt.
Im Messwert enthalten sind Einflüsse von Strömung, Tiede, Wind, Wellen, 
Regenmenge, Verdunstung, Versickerung, Abfluss, etc.
Pegelunterschiede betragen bei Meeren und bei Flüssen bis 10 m.
Der jeweils aktuelle Pegel ist ein dynamischer Wert und wird in OSM 
nicht erfasst.

Der Pegel dient zur Messung des Wasserspiegels, und ist Referenzgrösse 
für die Berechnung von Tidenhöhe, Wassertiefe, Hochwassergefahr, etc.
Jeder Pegelnullpunkt ist auch ein genau vermessener Höhenfestpunkt.

Wir machen das für OpenSeaMap so:

seamark=tide_scale
seamark:name=*
seamark:tide_scale:ref=* (Referenznummer)
seamark:tide_scale:zero=#,### (m)
seamark:tide_scale:altref=* (DHHN-12 | DHHN-96 | SNN-76 | ...)
zusätzlich bei Flüssen:
seamark:tide_scale:km=#,### (Flusskilometer in km)

Für jeden Pegel gibt es ein "Pegelstammbuch", einzusehen bei örtlichen 
Ämtern. Informationen zu den wichtigsten Pegeln gibts auch im Web.

Wenn Du nur anzeigen willst: "hier ist ein Pegelhäuschen",
dann reicht auch "name=Pegel XY", bzw. das (sehr generische) "man_made".

Gruss, Markus

PS: zur Frage der Einheiten:
Werte sollten m.E. ohne Einheiten eingegeben werden.
Die Einheiten sollten im Taggingschema definiert werden.
Wenn möglich sollte immer das metrischen System verwendet werden.
Abweichungen sollte möglichst ins metrische System umgerechnet werden.

Beispiele:
Pegel: #,### (Meter)
Flusskilometer: ####,### (Kilometer)
Höhen ü.NHN: ####,### (Meter)




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de