[Talk-de] Garminkacheln (war: All in One mit git)

Carsten Schwede computerteddy at gmx.de
Sa Mär 13 13:51:38 UTC 2010


Hallo,

Am 13.03.2010 14:16, schrieb Torsten Leistikow:
> Nochmal konkret gefragt: Was abgesehen vom Speicherbedarf stoert dich an
> splitter.jar?

Die "ungeordneten" Kacheln, die damit entstehen, diese Woche kann meine
Kachel für einen bestimmten Punkt eine Nummer haben, nächste Woche hat
sie eine andere Größe und dann noch eine andere Nummer. Für die
automatische Erstellung von Kartenausschnitten ist das sehr hinderlich.
(z.B. Haiti und Chileausschnitte). Es gibt auch etliche Leute, die über
das Kachelaussuchinterface einzelne Kacheln von irgendwo auf der Welt
holen, oder gar direkt durch Angabe einer oder weniger spezieller
Kacheln, das kann ich problemlos mit aktuellen Daten hinterlegen, was
eben bei Nutzung von splitter nicht so einfach geht.

> Im Prinzip stammt splitter ja von den selben Leuten wie mkgmap, so dass da schon
> der Kern des OSM-zu-Garmin-Wissens dahinter steckt.

Ja klar. Der "Nachteil" ist aber hier auch, dass die beiden Programme
sehr aufeinander angewiesen sind. Mein Ziel wäre, daß man die Kacheln
imemr und überall verwenden kann, also auch für die Erstellung von ganz
anderen Karten, nicht nur Garminkarten.

> Von mir aus kann es gerne mehrere Schnittprogramme geben. Sinnvoller Weise
> haette dann jedes seine Vor- und Nachteile, wobei ich z.Z. eben nicht sehe, wo
> dein Programm splitter.jar ueberlegen ist.

die Vorteile meines Programmes sind:

- festes Raster für die ganze Welt -> eindeutige Kachelnummern
- keine Doppelungen von Wegen an Schnittgrenzen
- keine abgeschnittenen oder verstümmelten Polygone/Wege
- keine zusätzlich berechnteten Nodes nötig
- geringerer Speicherbedarf auf Kosten der Laufzeit (wobei ich nicht
weiss wie lange splitter an der ganzen Welt rechnen würde)

Das sollte es soweit sein.

-- 
Viele Grüße
Carsten




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de