[Talk-de] Relationen von Bahnstrecken in Wikipedia einfügen
Andre Joost
andre+joost at nurfuerspam.de
Mi Mär 17 09:30:45 UTC 2010
Fips Schneider schrieb:
>
> Was haltet ihr davon?
>
Zustimmung!
> Und, durfte ich das, was ich gemacht hab überhaupt?
>
Dürfen darfst du alles, wei jeder andere OSMler auch ;-)
Die Relationen für Zuglinien dürften dir eventuell bekannt sein, sie
werden in der ÖPNV-Karte gerendert.
Für NRW gibt es hier eine Sammelrelation für alle (hierzulande
durchnummerierten) Zuglinien:
<http://www.openstreetmap.org/browse/relation/63226>
über die du Zugriff zu sämtlichen Linien hast.
Für den RMV gibt es sowas m.W. auch.
In den Großstädten gibt es entsprechend dem ÖPNV-Schema eine Relation
für jede Richtung (weil die Züge in größeren Bahnhöfen an verschieden
Bahnsteigen abfahren).
Zur Streckeninfrastruktur gibt es ein vierstelliges Nummernschema, das
in Wikipedia erkärt und dort rege genutzt wird.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Streckennummer>
Es gibt auch einen Eisenbahnatlas, in dem diese Streckennummern
aufgeführt sind. Die Daten sind also nicht mehr unbedingt "intern".
Ich habe mal angefangen, für einige Strecken in meinem Bezirk auch
hierfür Relationen anzulegen:
<http://www.openstreetmap.org/browse/relation/448428>
als route=railway (im Gegensatz zu route=train oder rail für die Zuglinien)
Die vierstellige Nummer habe ich in den ref-tag gepackt. Wo es noch
keine Relation gibt, als ref an das Streckengleis.
Wenn es einen Namen gibt, der nicht nur in Wikipedia gebräuchlich ist,
darf der natürlich genre ins name-tag.
Nach der Systematik der Streckennummern hat jede Strecke höchstens 2
Gleise, also gibt es bei drei und mehr Gleisen entsprechend mehrere
Streckennummern nebeneinander. Im Gegensatz zu Kursbuchstreckennummern
wird diese Systematik auch auf Güterverkehrsstrecken und
Nichtbundeseigene Bahnen angewendet, nur Anschlußgleise bleiben außen vor.
Wenn noch Fragen bleiben: nur zu!
Gruß,
André joost
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de