[Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund
qbert biker
qbert1 at gmx.de
Mi Mär 31 15:01:37 UTC 2010
-------- Original-Nachricht --------
> Datum: Wed, 31 Mar 2010 15:45:32 +0200
> Von: Wolfgang <osm at kahl-hinsch.de>
> An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch <talk-de at openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Breite als Attribut, war Details mappen in Dortmund
> Hallo,
>
> hier nochmal das Beispiel (vielleicht war es schon zu spät am Abend...
> :-) )
>
> x------------------------------------------------------------x k
> r----\ b----------------------------b k
> \ ---------r k
> \ /
> \ ppppppp /
> --------------------------------/
>
> x = normale Fahrbahn
> r = Rechtsabbiegespur
> b = Busspur, überqueren nicht erlaubt
> p = Parkplätze
> k = Kreuzung
>
> Der Bereich direkt vor der Kreuzung ist eine zusammenhängende
> Verkehrsfläche,
> aber aufgrund der Busspur darf man nur vor den Parkplätzen auf die Spur
> "r"
> wechseln. An der Kreuzung darf von "x" aus nicht und von "r" aus nur
> rechts
> abgebogen werden. Im Bereich der Parkplätze sind "x" und "r" baulich
> getrennt.
OK, dann hatte ich das schon richtig verstanden.
> Klar, das kann man. Aber, vielleicht fehlt mir hier eine Info, woher weiß
> die
> Routing-Routine, dass zum Rechtsabbiegen über den Parkplatz, für die
> übrigen
> Richtungen aber am Parkplatz vorbei geroutet werden muss? Der Klartext
> reicht
> dazu wohl kaum aus, und das Zusammenführen der Fahrbahn vor der Kreuzung
> lässt
> der Routing-Routine wieder die (falsche) freie Auswahl.
Auch wenn die nicht wieder zusammengefuehrt sind, kann die
Kuerzestwegsuche nichts damit anfangen, ausser man trickst
sie aus und macht den Weg fuer Rechtsabbieger kuerzer, indem
man die Node ein wenig verschiebt. Eine einfache Routingengine
weiss ja nichts vom Rechtsabbiegen. Wenn die Rechtsabbiegerspur
einen Bogen macht und dadurch laenger wird, wird sie
unattraktiver und Normal- und Rechtsabbiegerspur sind
ja wieder mit der Querstrasse verknuepft und somit beide
eine Option.
|
----------->x
|
---| |--->x
|---| |
\/
Eine Wertung fuer Abbiegevorgaenge ist prinzipiell moeglich,
allerdings weiss ich nicht, ob eine der hiesigen Engines
sowas eingebaut hat.
> > Dazu nochmal das klassische Gegenbeispiel, bei dem die
> > Linienbuendel nicht wirklich gut funktionieren: Die Doppellinie,
> > die nur von einer Spur zur anderen gequert werden kann. Das
> > laesst sich auf den Graphen nicht abbilden.
>
> Mit dem Modell der Wayparts
> <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts> ginge es,
> wenn man
> ein Tag festlegt, dass den Divider nicht nur crossable, sondern z.B.
> outside-
> crossable (von der beschreibenden Spur weg) bezeichnet.
Das ist dann auf die Wayparts abgebildet, aber der Graph ist
gnadenlos und interessiert sich nur wenig dafuer. Die
Kuerzestwegsuche ueber den Graphen kennt keine Links, ueber
deren Laenge ein Austausch, egal ob in eine oder in beide
Richtungen, passieren kann.
Man kann natuerlich nach belieben Knoten einfuegen und die
Lanes mit Einbahnen verbinden, aber das ist auesserst unschoen.
In etwa fuer zwei ways einer Fahrbahn mit einseitiger
Wechselmoeglichkeit:
----x-------x------x---->
^ ^ ^
| | |
----x-------x------x---->
Das alles, nur um das einseitige Wechseln der Spur im
Graphen annaeherungsweise abzubilden. Ein Netzoptimierer, der
erkennt, dass das Spuren sind wird das aber wohl wieder
rausschmeissen, denn jeder Knoten erhoeht den Rechen- und
Zeitaufwand der Suche (linear).
> aber welche? Ich kann die Busspur, die baulich nicht getrennt ist, nicht
> weiter beschreiben, ohne dabei auf Relationen auszuweichen, die nicht
> allgemein unterstützt werden. Damit fehlt mir für das Straßenstück von
> der
> Wiedervereinigung der baulich getrennten Fahrspuren bis zur Kreuzung der
> nicht
> überquerbare Trenner, eben die Busspur.
Meine ganz persoenliche meinung dazu: Lieber Elemente verwenden,
die noch nicht allgemein ueblich sind, als zu versuchen, den
Router auszutricksen, was nur funktioniert, wenn man den
Funktionsmechanismus des Routers wirklich gut versteht.
> Genau das würde ich ja gerne machen, aber wie? Dafür muss es ein Muster
> geben,
> wie diese Zusatzinformation automatisch bei den Informationssystemen
> ankommen
> soll.
Die klassische OSM-Antwort darauf ist: Einfach loslegen und
machen, wenn sich auf der Liste keiner findet, der da naeheres
dazu weiss.
Gruesse Hubert
--
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de