[Talk-de] Verweise von und nach OSM

Tirkon tirkon33 at yahoo.de
Sa Mai 29 20:30:51 UTC 2010


Tim Alder <tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de> wrote:

...
>Hintergrund meines Projektes ist, dass es zukünftig möglich sein soll von Wikipedia-Artikeln auf komplexe OSM-Objekte verweisen zu können.
>Dafür würde ich die Schnittstelle bei der Gelegenheit aber auch noch gerne diskutieren, um nicht Gefahr zu laufen, später alles umstellen zu müssen.
...
>http://toolserver.org/~kolossos/qtm2/featurelist.php?key=drink:club-mate&value=yes&types=points&BBOX=10.5333,48.95,14.9333,53.15

Erst einmal recht vielen Dank für die Arbeit, die Peter Körner, Sven
Geggus und Du im Rahmen der OSM-Wikipedia Zusammenarbeit leisten. IMHO
ein gutes Beispiel dafür, wie im sogenannten und vielzitierten Web 2.0
freie Inhalte miteinander verschmelzen können. Für mich, der sich
beiden Projekten angehörig erklärt, ist das Thema natürlich sehr
interessant.

Gestatte bitte jemand, der von dem technischen Kram keine Ahnung hat,
zunächst eine Frage und dann weiterführende Ideen.

Ist die Straßenliste innerhalb einer admin-Relation (Dresden)
automatisch generiert?

Aus Wikipedia Sicht wären insbesondere für die geografischen Artikel,
sprich Regionen-, Orts- und Ortsteilartikel die sich wiederholenden
Standardkarten gefragt, für die man zur Zeit immer erst einen
engagierten Zeichner finden muss. Theoretisch ließe sich dieses
Kartenmaterial automatisch aus OSM generieren, wenn alle Infos
vorhanden wären. Das würde OSM zum Vorteil gereichen. Denn der
engagierte Wikipedia Artikelschreiber ist nun gezwungen, für seinen
lesenswerten oder exzellenten Orts- oder Regionsartikel Artikel die
Informationen bei OSM bereit zu stellen, um solche Karten automatisch
herstellen zu können. 

Es stellt sich an dieser Stelle also die Frage, ob das von Dir
vorgestellte Modell des Zugriffes auf "komplexe OSM-Objekte" als
"verläßlicher Link" auch solche Anwendungen, wie in den folgenden
Beispielen meistern kann:

Beispiel 1:
Verkehr in Ostfriesland
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ostfriesland_Verkehr-de.svg

Hier müsste der Nutzer die Möglichkeit haben, einen Bereich (z.B.
admin-Relation) zu definieren, in dem er auswählen kann, welche
Objekte angezeigt werden. In diesem Beispiel wären es Städte (place),
Autobahnen, Bundesstraßen, Eisenbahnlinien, Fähren, Flugplätze sowie
Seehäfen. Große Flüsse und Kanäle wären daneben auch ein Thema. Dazu
bräuchte man noch einen Vergrößerungsfaktor für die Objekte. Ein
reiner Filter für Mapnik würde die Objekte zu klein darstellen.
Persönlich würde ich für solche illustrierende Karten den Render-Stil
von OpenStreetBrowser der eher technischen Darstellung der beiden OSM
Renderer bevorzugen. Beispiel:
http://www.openstreetbrowser.org/?zoom=7&lat=51.6718&lon=10.14442&layers=B000FFFFFFFFFTT#

Das schon erarbeitete Konzept der "übersetzten" Karten für jede
Wikipedia Sprache von Peter Körner würde dabei natürlich Sinn machen,
wenn man auch die Karte einer russischen Provinz in lateinischer
Schrift lesen kann. Auch hier gäbe es dann den für OSM positiven
Seitenaspekt, dass der Wikipedia Autor eines solchen Artikels zunächst
die OSM Karte mit deutschen (bzw. landessprachlichen) Tags füttern
müsste. Der Vorteil: Genau er hat den Sachverstand, dies zu tun.

Beispiel 2:
Lage von X in Y, hier Stadtteil Düsseldorf-Altstadt in Düsseldorf.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_D_Altstadt.png?uselang=de

Der Benutzer bräuchte hier die Möglichkeit, gewisse admin-Level, hier
die Stadtbezirks- und Ortsteilgrenzen sowie umschlossene Gebiete (hier
eben den Stadtteil Altstadt) unterschiedlich zu "highlighten". 

Bei dieser Aufgabe wäre eventuell das VierFarben Theorem
(http://de.wikipedia.org/wiki/Vier-Farben-Theorem) nützlich. Ein
angewendetes Beispiel für das Theorem findet sich hier:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_USA_with_state_names.svg?uselang=de
Das Theorem kann auch geschachtelt werden, indem man es in diesem
Beispiel einmal - schwarz eingefasst - auf die Grenzenlinien der
Bezirke und zudem insgesamt auf alle Stadtteilflächen nochmals
anwendet. Die schwarze Einfassung der farbigen Bezirksgrenzen
vermeidet dabei ein Schneiden mit gleichfarbigen Einfärbungen der
Stadtteilflächen.

Zudem würde ein solcher Automatismus dafür sorgen, dass die
Kartenstile der Orts- und Regionsartikel in der Wikipedia einheitlich
würden, was den Leser in die Lage versetzt, wie bei einer gedruckten
und redaktionell gewarteten Enzyklopädie oder einem Atlas sich an
diesen Stil zu gewöhnen. Er muss nicht bei jedem Artikel eine neue
Karten-Legende lernen.

Für ein solches Modell kann man von vorn herein kein komplettes
Pflichtenheft erstellen. Ein Projekt "OSM-Karten für die Wikipedia"
könnte erst einmal mit einer Basisausstattung anfangen, die anhand der
von mir genannten Besipiele festgemacht werden könnte. Dann baut man
die neuen Karten in einen Artikel ein. Ein Bot könnte alle
Regionalprojekte von der neuen Möglichkeit mit Link zum
Referenzartikel unterrichten. Dann wartet man auf Rückmeldungen, was
noch an Features gebraucht wird. Ein Bot bringt die so erzeugten
Karten regelmässig auf den neuesten OSM-Stand. 

Eventuell wäre auch eine geometrische Klicksensitivität mit
Artikelverlinkung aus der Karte sinnvoll. Ein Beispiel findet sich in
diesem Wikipedia Artikel rechts unter der Infobox:
http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Aurich

Die Features der beiden Beispiele wären idealerweise als die
"sinnvolle Teilmenge" des kartesischen (Kreuz-) Produktes
kombinierbar.

Zuletzt wäre die OSM Weltkarte mit Klicksensitivität auf alle
georeferenzierten Wikipedia Artikel (und Commons Fotos) schön. Dabei
erhöht sich die Klick-Auflösung mit zunehmendem Zoom. Eine weitere
Karte dient dazu, den Link zu einem gewünschten geografischen
OSM-Objekt zu finden, den man im Wikipedia Artikel als generelle
Artikel-Georeferenzierung oder an jeder beliebigen Stelle eines
Artikels - versteckt hinter dem OSM-Icon oder neutraler hinter einem
Weltkugelicon - einstellen kann. So kann man beispielsweise in einem
Autobahnartikel die Ausfahrtenliste komplett georeferenzieren. Auch
Unterkapitel über Flußteile, wie z.B. der Ober-, Mittel- und
Niederhein können so georeferenzierend verlinkt werden. 

Möglicherweise läßt man auch beliebigen GPX-Dateien Unterstützung
angedeihen, die man bei Wikimedia Commons hochladen kann. Dann wäre
man auch dann flexibel, wenn das Mappen des Objektes der Begierde in
OSM nicht erlaubt ist, z.B. nicht mehr Existentes oder nur temporäre
Objekte (z.B. Jahrmärkte) oder sinnvolle illustrierende
Kartenabschnitte frei auszuwählen. Eine andere Möglichkeit wäre, ein
Wikipedia OSM-Layer für solche Zwecke bereit zu halten. 

Und wenn Euch das Ganze zu umfangreich wird: Vielleicht sponsert
Wikimedia Deutschland einen bezahlten Programmierer für dieses
Projekt. Geld genug hat man dort, nach dem was man hört.





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de