[Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?
Falk Zscheile
falk.zscheile at googlemail.com
So Nov 7 12:44:28 UTC 2010
Am 7. November 2010 13:11 schrieb M∡rtin Koppenhoefer <dieterdreist at gmail.com>:
> Am 7. November 2010 12:38 schrieb Falk Zscheile <falk.zscheile at googlemail.com>:
>> Es
>> ist extrem schwierig den Punkt zu erkennen, wo man andere noch
>> überzeugen kann und wo man entgegen der eigenen Überzeugung besser das
>> Feld räumt.
>
>
> wobei die diversen Beiträge, auch auf tagging einem da durchaus ganz
> brauchbare Anhaltspunkte geben könnten.
>
>
>> Automatische Edits können also durchaus auch positiv
>> wirken, indem man den "guten" Datenbestand rettet und in ein neues Tag
>> überführt.
>
>
> sicher, aber wohl kaum, indem man das Gegenteil macht, und alles, was
> einem nicht passt, mit einem neuen Tag versieht. Vor allem, wenn
> diejenigen, die einen interessieren, anzahlmäßig in der Minderheit
> sind.
>
>
Wie gesagt, die Situation war schwer einzuschätzen. Im übrigen wäre
ich auch hier vorsichtig mit Begriffen "Mehrheit/Minderheit". Das
klingt immer toll, weil man der eigenen Meinung damit mehr Gewicht
verleihen kann, aber wenn ich mich an den entsprechenden Thread recht
erinnere waren die Nodes, um die sich Nop sorgen gemacht hat, nicht
eindeutig in der Minderheit bzw. sind es erst durch gewisse
Massenedits geworden. Gerade daran hatte sich ja der Streit auch
entzündet.
Also versuchen wir mal "ich hatte damals aber recht" außen vor zu
lassen und schauen lieber, ob wir ein paar sinnvolle Lehren daraus
ziehen können.
>> Unter Umständen schafft man dadurch Überschneidungen, aber
>> lieber so, als einen (noch) relativ eindeutigen Datenbestand von der
>> (neuen) Mehrheit entwerten zu lassen.
>
>
> das halte ich hingegen für ein extrem schwieriges Feld: zu bewerten,
> inwieweit man automatisch, also ohne die einzelnen Einträge anzusehen,
> neue Tags vergeben kann. Weil eben gerade das automatische Taggen von
> Objekten mit falschen Werten eine der ganz verpönten Aktionen ist.
Da keiner ein Interesse hat falschen Daten in die Datenbank
einzupflegen halte ich einen solchen Vorwurf/Argument für müßig. Über
Methodik kann man streiten, wird aber in der Regel zu keinem Ergebnis
kommen, weil wir eben keine Instanz haben, die über richtig oder
Falsch entscheidet. Wenn, um am Beispiel zu bleiben, Nop der Meinung
war, dass er die natural=tree herausfiltern kann, die seinem
Verständnis/ seiner Definition entsprechen, warum soll er sie dann
nicht unter einem anderen neuen und eindeutig definierten Tag wieder
in die Datenbank einspeisen können. Andere Programme werden dadurch
nicht beeinträchtigt und er kann seine Karte weiterhin mit der
Funktionalität anbieten, die er sich wünscht. Das bisherige Tag kann
diese Funktionalität nicht mehr gewährleisten, da sich hier ein
Bedeutungswandel bzw. anderes Verständnis in der Diskussion
abgezeichnet hat. Sollten Fehler in seinen extrahierten Daten sein, so
vertrauen wir auf einfach auf unsere Schwarmintelligenz. Die wird die
Fehler früher oder später berichtigen.
So betrachtet hat auch die Eigenbrödelei beim Datenschema, die OSeaM
manchmal vorgeworfen wird, einen Vorteil. Sie behalten leichter die
Deutungshoheit und ersparen sich den Stress, den Nop im Zusammenhang
mit seiner Wanderkarte und natural=tree hatte. Ich plädiere damit aber
natürlich nicht, für ein zukünftiges nop:wanderkarte:natural=tree als
Tag :-)
Gruß, Falk
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de