[Talk-de] Lizenzwechsel: Liste der bisherigen Zustimmungen veroeffentlicht
Peter Wendorff
wendorff at uni-paderborn.de
Sa Okt 9 20:42:19 UTC 2010
On 09.10.2010 21:37, Frederik Ramm wrote:
> Hallo,
>
> ab jetzt wird stuendlich eine aktualisierte Liste alle User, die
> bereits den neuen "Contributor Terms" und damit dem Lizenzwechsel
> zugestimmt haben, veroeffentlicht. Die jeweils aktuelle Liste gibt es
> hier:
>
> http://planet.openstreetmap.org/users_agreed/users_agreed.txt
>
> Die Liste enthaelt nur Nutzer aus der Zeit, als man bei der Anmeldung
> noch nicht automatisch zustimmen musste (user ID < 286582).
>
> Ich habe mal eine schnelle Auswertung gemacht, wobei ich vereinfachend
> angenommen habe, dass ein Objekt dann relizensiert ist, wenn sein
> letzter Bearbeiter dem Lizenzwechsel zugestimmt hat.
Ich will keine Lizenzdiskussion anstoßen, aber diese Rechnung halte ich
für gefährlich.
Unter anderem, weil es blödsinnig simple Attribute gibt, die man fast
bei allen Objekten eintragen könnte, ohne dass es fehlerhafte Attribute
wären.
Die Begründung, nur weil der letzte Bearbeiter eines Objekts ODBL
zugestimmt hat, wäre das Objekt insgesamt ODBL-sicher im juristischen
Sinne (wenn ODBL die Löschung nicht relizensierten CC-BY-SA-Contents
bedeutet, wovon ich momentan ausgehe), halte ich für falsch, denn das
kann ich für viele Daten mit ziemlicher sicherheit machen:
In DE tagge man einfach alle Straßen, die nicht living_street, aber
Auto-Straßen sind (residential, tertiary, secondary, primary, trunk,
motorway etc.) mit surface=asphalt, wo nichts anderes dransteht, und
packe einfach ein FIXME="is this an asphalt road? please delete fixme,
if yes ;)". Schon gäbe es deutschlandweit kaum noch Löschungen aus
Lizenzgründen; für living_street kann man dann paving_stones als
Standard annehmen - auch nicht immer richtig, aber was solls, es sichert
Daten über die ODBL-Löschung.
>
> Die folgende Liste enthaelt die 1000 User mit den meisten Beitraegen
> in Deutschland (einfach nach Anzahl Objekten gezaehlt. In der Spalte
> "Objekte" die Anzahl Objekte, die dieser User zuletzt bearbeitet hat,
> "Proz." der Anteil an Deutschland, den der User damit hat, "Zust." ob
> er dem Lizenzwechsel bereits zugestimmt hat, und die letzte Spalte
> sagt, wie viel Daten wir dadurch ingesamt schon "sicher" haben.
Ist das denn dann wirklich sicher? Kann man ein Objekt komplett unter
ODBL setzen, wenn nur einzelne Attribute von ODBL-Befürwortern kommen?
Ich will die ODBL nicht generell torpedieren - ich halte nur den
Lizenzwechsel - so schwierig er ist - für eine verdammt schwierige Sache.
Wenn Deine Zählweise so akzeptiert ist und als gültig angesehen und
angewandt wird, dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das noch Probleme
macht: Entweder wird es einen Tag-War geben (na? wer ist der letzte
massen-edit vor dem lizenzwechsel? odbl- oder ccbysa-befürworter?) oder
böse Beschimpfungen, Anschuldigungen und ähnliches, das seien
Lizenzverstöße etc.
Nur um das klarzustellen: ich bin nicht prinzipiell gegen ODBL - ich
halte nur diese Rechnung für gefährlich, denn wenn DIESES Modell der
Lizenzverteilung auf Objekte anzuwenden wäre, dann könnten ja auch
später prinzipiell alle CC-BY-SA-Datenbanken über einen Zwischenschritt
eingepflegt werden: einfach mal zusätzliche Attribute dranpappen, Lizenz
wechseln, unter ODBL verbreiten und voila.
Gruß
Peter
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de