[Talk-de] Bahnsteige

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Sa Dez 10 15:16:17 UTC 2011


Hallo Andreas.
Die dritte Variante finde ich definitiv falsch, der Bahnsteig ist nicht 
da, wo die Schiene ist, sondern entweder links davon oder rechts davon - 
oder es sind zwei Bahnsteige, links und rechts.

Zwischen den ersten beiden Varianten würde ich sagen:
- Variante 1 geht schneller, und ist besser als nichts.
- Wenn mehr Details vorhanden sind, ist Variante 2 besser. Ich hab 
gestern z.B. am Paderborner Hauptbahnhof (vgl. 
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.712657&lon=8.740178&zoom=18&layers=M ) 
von Variante 1 auf Variante 2 umgestellt, weil das für das korrekte 
Einzeichnen der Treppenaufgänge notwendig war. (mit den Fußwegen, die 
die ways miteinander verbinden, bin ich so auch noch nicht glücklich...)

Gruß
Peter

Am 10.12.2011 15:52, schrieb Andreas Hubel:
> Hallo zusammen,
>
> was ist den jetzt eigentlich die beste Art und und Weise Bahnsteige (U-Bahn, S-Bahn, Tram) zu mappen?
>
> Ich hab bisher 3 Varianten gesehen:
>
> * ein paralleler Weg pro Gleis
> 	http://osm.org/go/0JBhdi1jY--
> * eine Fläche zwischen den Gleisen, sozusagen die begehbare Fläche
> 	http://osm.org/go/0JBgFwmDZ--
> * ein zusätzlicher Weg auf den Gleisen der sich die Nodes teilt
> 	http://osm.org/go/0MbFjBUz6--
>
> Als Tag jeweils railway=platform
> Das ganze hängt natürlich wieder davon ab ob pro Gleis bzw. Richtung ein Way eingezeichnet ist, oder nur ein Weg für alles.
>
> Was würdet ihr empfehlen?
> Wo setzt man am besten den Node mit railway=station?
> Und wie verknüpft man diesen Node am besten mit dem Bahnsteig?
>
> MfG Andi
>
>
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de