[Talk-de] Bahnsteige
Johannes Huesing
johannes at huesing.name
So Dez 11 06:08:58 UTC 2011
Stephan Wolff <s.wolff at web.de> [Sat, Dec 10, 2011 at 11:29:43PM CET]:
> Moin!
>
> Am 10.12.2011 15:52, schrieb Andreas Hubel:
> >was ist den jetzt eigentlich die beste Art und und Weise Bahnsteige (U-Bahn, S-Bahn, Tram) zu mappen?
> >
> >Ich hab bisher 3 Varianten gesehen:
> >
> >* ein paralleler Weg pro Gleis
> >* eine Fläche zwischen den Gleisen, sozusagen die begehbare Fläche
> >* ein zusätzlicher Weg auf den Gleisen der sich die Nodes teilt
>
> Bei Außenbahnsteigen: Variante 1
> Bei breiten Mittelbahnsteigen (etwa ab 6m Breite): Variante 2
Insbesondere bei komplexeren Bahnsteiganlagen wie zum Beispiel in
Erfurt Hbf: http://www.openstreetmap.org/browse/way/32655658
Eine andere Möglichkeit ist in Frankfurt Hbf gewählt:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/48928679
[...]
>
> Weil wir gerade beim Thema Bahn sind, habe ich noch eine Frage:
> manche Gleise (railway=rail) tragen den Namen der Städte am
> Streckenende (z.B. "name=Hamburg - Neumünster"), andere den Namen
> der dort verkehrenden Linien (z.B. "name=A1, R11"), wieder andere
> eine Funktionsbeschreibung (z.B. "name=Güterumgehungsbahn"). Sollte
> man solche Benennungen löschen?
>
"Güterumgehungsbahn" kann tatsächlich ein mindestens name:local sein.
Das würde ich in jedem Fall lassen. Die Linienbezeichnungen gehören
allenfalls nach ref und eigentlich auch nur so lange, bis es
die Linienrelationen gibt. Bei denen hätte ich keine Probleme, sie
in name zu löschen.
--
Johannes Hüsing There is something fascinating about science.
One gets such wholesale returns of conjecture
mailto:johannes at huesing.name from such a trifling investment of fact.
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, "Life on the Mississippi")
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de