[Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

sshorty at gmx.de sshorty at gmx.de
So Dez 11 12:42:37 UTC 2011


Hallo,

die Bezeichnung PZB und LZB sind internationaler Standard und in
Fachliteratur gängig und üblich. Als Oberbegriff kann man auch „Indusi“
(Induktive Zugbeeinflussung) verwenden. Diese Abkürzung ist üblich und
wird auch in anderen Ländern genutzt: http://www.sh1.org/fotos/ausl_ca.htm

Fast jedes Land benutzt andere Sicherungssysteme. Die deutsche
Bezeichnung ist also völlig in Ordnung und findet international Verwendung.

Ein europäisches Sicherheitssystem, welches in Zukunft
Länderübergreifend eingeführt werden soll heißt: European Train Control
System (ETCS). Auch diese Abkürzung ist in allen Ländern gängig.

Daher mein Rat: railway:pzb oder railway:lzb aus Gründen der
Übersichtlichkeit so lassen.

Prinzipiell haben Abkürzungen auch etwas Gutes: Sie sorgen für eine
Übersichtlichkeit....

Grüße
Rob

Am 11.12.2011 12:59, schrieb Martin Koppenhoefer:
> Am 11. Dezember 2011 12:43 schrieb Alexander Matheisen
> <AlexanderMatheisen at ish.de>:
>> Aber: Wieso denn keine Abkürzungen? Es werden schon einige Abkürzungen
>> verwendet, zum Beispiel psv, hgv oder uic_ref.
> 
> 
> Altlasten. Zwar nicht wünschenswert, aber durch die historische
> Entwicklung vorgegeben und bleiben vermutlich so.
> 
> 
>> Die Abkürzungen haben auch ihre Berechtigung, denn ausgeschrieben wären die
>> Begriffe ziemlich lang und anfällig für Tippfehler.
>> Es muss nur dokumentiert werden, was die Abkürzung bedeutet.
> 
> 
> Es stimmt schon, dass längere Key-bezeichner auch mehr Platz beim
> Speichern benötigen, aber der Vorteil ist, dass man sich oft schon
> grob was unter dem key vorstellen kann, auch ohne dass man im Wiki
> sucht, was sie bedeuten könnten. Auch besteht bei Abkürzungen die
> Gefahr von Verwechslungen (die gleiche Abkürzung hat sehr oft mehrere
> Bedeutungen in unterschiedlichem Umfeld), selbst unterschiedliche
> Definitionen für dieselbe Abkürzung wären mit unserem derzeitigen
> Tag-Entwicklungssystem ("Anarcho-Do-cracy") zu erwarten, sollten sich
> mehr und mehr Abkürzungen einschleichen.
> 
> 
>> Also "intermittent_automatic_train_running_control" oder
>> "railway:intermittent_automatic_train_running_control" finde ich nicht
>> wirklich mapperfreundlich. Klar kann man das seinem Editor beibringen, aber
>> zum Beispiel "railway:cab_signalling" bzw. "railway:continuous_control" oder
>> "railway:intermittent_control" sind eindeutig kürzer und verständlicher.
> 
> 
> Ja, das waren nur Vorschläge, welche Bezeichner man dann am Ende
> wirklich verwendet kann man sich ja überlegen. Ich hatte das
> "railway"-prefix übrigens absichtlich weggelassen, weil man es m.E.
> nicht braucht ("train" ist ja schon im Key), wir taggen ja z.B. auch
> nicht "highway:surface" oder "amenity:name".
> 
> Was die langen Bezeichner angeht: mit den etablierten Editoren sollte
> das kaum eine Rolle spielen, da man wg. der Autocompletion sowieso nur
> ein paar wenige Buchstaben eingeben muss, bei Spezialeditoren würde
> man sowieso Presets einbauen.
> 
> Gruß Martin
> 
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de