[Talk-de] deutsche Abkürzungen in Eisenbahn-Spezialtags

Alexander Matheisen AlexanderMatheisen at ish.de
So Dez 11 13:41:54 UTC 2011


Am Sonntag, 11. Dezember 2011, 14:03:33 schrieb Martin Koppenhoefer:
> Am 11. Dezember 2011 13:42 schrieb sshorty at gmx.de <sshorty at gmx.de>:
> > die Bezeichnung PZB und LZB sind internationaler Standard und in
> > Fachliteratur gängig und üblich. Als Oberbegriff kann man auch „Indusi“
> > (Induktive Zugbeeinflussung) verwenden. Diese Abkürzung ist üblich und
> > wird auch in anderen Ländern genutzt:
> > http://www.sh1.org/fotos/ausl_ca.htm
> Je nachdem, welches System genutzt wird, üblich sind wohl diese:
> 
> ALSN (Russian Federation, Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, Ukraine)
> ASFA (Spain)
> ATB (Netherlands)
> ATC (Sweden, Denmark, Norway, South Korea, Japan, Australia (Queensland))
> ATP (United Kingdom, United States of America, Australia (Queensland))
> ATP (Ireland)
> AWS (United Kingdom, Queensland, South Australia)
> BACC (Italy)
> CAWS (Ireland)
> CBTC (United States of America, Canada, Singapore, Spain, Gabon)
> CONVEL (Portugal)
> Crocodile/Memor (Belgium, France)
> EBICAB (Bulgaria, Norway, Portugal, Spain, Sweden)
> EVM 120 (Hungary)
> HKT (Denmark)
> Integra-Signum (Switzerland)
> KVB (France)
> LZB (Germany, Austria, Spain)
> LS (Czech republic, Slovakia)
> PZB Indusi (Germany, Austria, Romania, Slovenia, Croatia,
> Bosnia-Herzegovina, Serbia, Montenegro, Macedonia, Israel)
> SHP (Poland)
> SCMT (Italy)
> TASC (Japan)
> TBL (Belgium, Hong Kong)
> TPWS (United Kingdom, Victoria)
> TVM (France, South Korea)
> ZUB 123 (Denmark)
> ZUB 262 (Switzerland)
> 
> > Fast jedes Land benutzt andere Sicherungssysteme.
> 
> +1, s.oben
> 
> > Die deutsche
> > Bezeichnung ist also völlig in Ordnung und findet international
> > Verwendung.
> zugegebenermaßen bin ich kein Eisenbahn-fachmann. Wenn diese System
> alle auf jeweils andere Art funktionieren, dann hielte ich es für
> sinnvoll, jeweils einen dedizierten Tag zu verwenden, wenn es aber
> Gruppen von vergleichbaren Systemen gibt, wäre eine Normalisierung
> evtl. besser (Einbahnstraßen haben auch unterschiedliche Namen in
> unterschiedlichen Ländern und trotzdem verwenden wir denselben tag).

Im Prinzip lassen sich alle Systeme einteilen in Punktförmige- (PZB) und 
Ständige Beeinflussungen (LZB). Daher kann man sich das verwendete System in 
einem anderen Land in der Regel herleiten, da es meist pro Typ eine 
Entsprechung gibt. Allerdings gibt es auch Länder, in denen verschiedene 
Ausführungen verwendet werden.

Vielleicht könnte man das Tagging so regeln:

railway:pzb=yes bedeutet, dass das Gleis mit PZB (in Deutschland) bzw. der 
jeweiligen Entsprechung im betreffenden Land ausgestattet ist.

In Ländern, in denen verschiedene oder anders arbeitende Systeme verwendet 
werden, lässt sich das genauer spezifizieren:

railway:pzb=<System>

Grundsätzlich interessant ist vor allem, ob die Zugbeeinflussung punkt- oder 
linienförmig ist, und meiner Meinung drücken die Abkürzungen PZB und LZB sehr 
gut diesen Unterschied aus.


Alex




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de