[Talk-de] Sinnhaftigkeit Oxomoa-Schema

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
So Dez 18 16:10:07 UTC 2011


Hallo Wolfgang.
Dass der Fahrplan als Zusatzinformation mindestens sinnvoll ist, ist 
aber unabhängig vom Tagging-Schema.
Gerade in ländlichen Gebieten hat das aber nichts damit zu tun, ob die 
Linie verschiedene Routenvarianten abfährt oder nicht.
Gerade auf dem Land (z.B. weite Teile von Ostwestfalen) fahren Busse 
teilweise nur ein oder zweimal täglich - wenn überhaupt. Klar: Manchmal 
gibt's auch da manchmal schon Varianten in der Linienführung (z.B. am 
Wochenende kein Halt an der Schule), aber auch ohne diesen kann man 
nicht vernünftig fahrplanlos routen.

In Städten trifft das übrigens spätestens auf die Nachtbusse zu, die 
tagsüber nicht und nachts teilweise auf völlig anderen Strecken als die 
"Tagesbusse" fahren.

Trotzdem: Fahrpläne in OSM sind extrem ekelhaft zu modellieren und 
gehören deshalb IMHO in eine eigene Datenbank. Spannend wäre aber vor 
allem ein entsprechender API-Standard, um einfach bei den 
Verkehrsgesellschaften den Fahrplan abzufragen.

Vielleicht willst Du mal bei den Machern der Android-Öffi-App 
nachfragen? Die arbeiten zumindest in die Richtung und versuchen laut 
Website möglichst viele Verkehrsverbünde/Nahverkehrsbetreiber ins Boot 
zu holen. Vielleicht ist da ja was zu machen in Richtung eines zumindest 
erstmal Deutschlandweiten Standards, den auch OSM-Anwendungen nutzen 
könnten, um zu den Haltestellen (die in OSM stehen) die Fahrpläne (aus 
den jeweiligen Betreiber-APIs) abzufragen.

Gruß
Peter

Am 18.12.2011 16:56, schrieb Wolfgang Wienke:
> Hallo!
> Eigentlich finde ich das Oxomoa-Schema ganz gut, aber ein Punkt gibt 
> mir doch sehr zu denken:
> Gemäß dem Schema soll für JEDE Busroute einer Linie eine separate 
> Routenrelation erstellt werden, die dann in der route_master-Relation 
> zusammengefasst werden. Für viele Buslinien ist das auch ok. Im 
> ländlichen Bereich gibt es aber Linien, die bei fast JEDER Tour eine 
> andere Route fahren (Beisp.: 
> http://www.avv.de/fileadmin/sites/avv/download_FTP/Linienplaene/231_avv.pdf). 
> Man müsste also z.B. etwa 25 Routenrelationen erstellen, die natürlich 
> zum größten Teil die gleichen Routenstücke enthalten.
> Aber selbst wenn man dieses macht, weiß ich nicht, was man damit 
> anfangen könnte. Stelle man sich mal eine Routing Programm vor, das 
> Bus- mit Fahrradlinien verbindet, so würde eine sinnvolle Information 
> immer noch den Fahrplan benötigen, der die konkreten Fahrzeiten und 
> Wochentage enthält.
> Deshalb die Frage: Was kann man hier mit den mühsam eingegebene Daten 
> überhaupt anfangen? Letztlich braucht man doch den Fahrplan!





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de