[Talk-de] Abkürzungen?
ludwich
ludwich at ludwich.de
Di Dez 20 08:57:16 UTC 2011
Ich schliesse mich den beiden Vorpostern an.
- Die (nicht) Erfassung des "offiziellen Namens" Stand nie zur Debatte. Es wurden sogar mehrere "Ausrutscher" der Schreibweise innerhalb dieser Städte aufgedeckt.
- Es sollte für Nutzer leicht möglich sein mehrere Schreibweisen bei der Suche nutzen zu können. (Frankfurt a.d. Oder, Frankfurt an der Oder, Frankfurt an d. Oder, Frankfurt (Oder) und natürlich Frankfurt mit der Liste aller F)
- Die Suchliste sollte eine Internationale Suche zulassen (Köln, Cologne…)
- Eine weitere Herausforderung stellt der mögliche Index in GPS Geräten, der meist keine Möglichkeit der Doppelt-Indizierung bietet. Hier sollten wir eine "schlanke" Display- und Nutzerfreundliche Variante nutzen die die Suche vereinfacht. Ein Ansatz war hier das tag = de:name_index_city. Hier wurde der Namenszusatz gekürzt in Klammern gesetzt z.B. Frankfurt (Oder) - Dies war aus meiner Sicht ein guter Mittelweg aus etablierter Schreibweise und Vereinheitlichung.
Ich würde mich freuen, wenn sich ein paar "Kartenbauer" an dieser Diskussion beteiligen würden.
Welchen Weg soll man beschreiten?
Wie kann man hier eine Qualitätssteigerung unserer Daten erreichen?
ludwich
Am 20.12.2011 um 08:54 schrieb Bernd Wurst:
> Hallo.
>
> Am 19.12.2011 20:09, schrieb Gerd Steinburger:
>> Es geht nicht um "optisch nicht ansprechend" sondern um offiziell korrekt.
>> Entlang des Maines gibt es Städte/Gemeinden, die sich laut Magistrats-,
>> Stadtrats- bzw. Gemeinderatsbeschluß "... am Main" oder "... a. Main"
>> nennen.
>
> Diese Diskussion ist ja nicht neu.
>
> Klar muss diese offizielle Schreibweise irgendwo in den Daten drin
> stehen, ich denke da hat niemand was dagegen. Es wurde dazu mal
> "name:official" vorgeschlagen, keine Ahnung ob das weitläufig genutzt wird.
>
> Allerdings muss man sich schon die Frage stellen ob man allen Mumpitz
> mitmacht, den sich die Stadtverwaltungen ausdenken. Denn auf der anderen
> Seite muss auch irgendwo der "vollständige" Name stehen, so dass eine
> Suchfunktion in ihrem Index gängige Bindewörter verstehen und
> entsprechend handhaben kann.
> Ich finde es Kartennutzern, Suchenden und Nutzern z.B. einer Orteliste
> schwer vermittelbar, dass manche Orts-Zusätze bei gleicher Aussprache
> und gleicher Bedeutung anders dargestellt werden.
>
> Und aus Sicht der Programmierer ist die Sache so: Aus dem vollständigen
> Wort später Abkürzungen herzustellen ist wesentlich einfacher und
> weniger fehlerträchtig als anders herum. Daher hatten wir uns in den
> vergangenen Threads zu diesem Thema eigentlich immer so verständigt,
> dass der Name die ausgeschriebene Form enthält und wenn die Stadt auf
> Verstümmelung wert legt, kann man die amtliche Schreibweise in einem
> extra-Tag unterbringen.
>
>
> Um bei deinem Beispiel zu bleiben:
> Die Website der Gemeinde Kahl am Main nennt sich im Seitentitel und in
> der Fußzeile "Gemeinde Kahl am Main". Irgendwie scheinen also auch die
> Verantwortlichen zu merken dass es dann doch sch...lecht aussieht wenn
> man konsequent abkürzt.
> Wikipedia nennt den Artikel ebenfalls nach der ausgeschriebenen
> Schreibweise und fügt die amtliche Schreibweise im Artikel nur in
> Klammern dazu. Es existiert noch nicht mal eine Weiterleitung unter
> "Kahl a. Main".
>
> Gruß, Bernd
>
> --
> Schreib von einem ab, und es ist ein Plagiat.
> Schreib von vielen ab, und es ist eine Forschungsarbeit.
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de