[Talk-de] Anonyme edits erlauben
Stephan Knauss
osm at stephans-server.de
Mi Feb 16 08:23:14 UTC 2011
On 16.02.2011 01:59, Frederik Ramm wrote:
>> Da wäre es schon schwer zu sagen was denn jetzt ein "geduldeter"
>> Editor ist und was nicht.
> Das ist jetzt, sag ich mal, etwas kindlich gedacht ("Mama, wenn der das
> darf, dann darf ich das aber auch...").
Aber darauf läuft es hinaus. Wer ist denn diese Instanz, die das
entscheidet? OSM hat keinen Prozess mit dem die Community so etwas
demokratisch entscheiden könnte.
OSM ist keine Demokratie. Trifft dann die DWG so eine Entscheidung?
Triffst du eine andere Entscheidung wenn ich dir Geld gebe oder mal ein
Bier zahle? Oder wenn dir meine Nase nicht gefällt?
Auch wenn das mal wieder als typisch deutsch gelten könnte: Klare
Richtlinien helfen weiter.
Und am besten werden diese ganz demokratisch beschlossen.
(kleiner Haken ist dabei, die Stimmberechtigung sollte auf Personen
bezogen sein nicht auf accounts, weil davon kann ich mir ja beliebig
viele erzeugen).
>> Ich habe bei mir schon ein oAuth fertig. Das wäre nicht das Problem.
>> Allerdings erfordert oAuth nicht nur die Registrierung bei OSM sondern
>> zusätzlich noch einen Account beim oAuth comsumer.
> Dieser "Account" koennte aber auch einfach ein Cookie sein, oder?
Bei der typischen Haltbarkeit von Cookies eher ungünstig. Meist werden
die doch am Ende einer Session entsorgt. html5 Web-Storage oder Flash
cookies wären wohl haltbarer.
> Mittelfristig gehe ich davon aus, dass OSM auch OpenID unterstuetzen
> wird, so dass dann ein Account bei Google & Co. schon ausreicht (in den
> die Leute zudem meistens eh schon dauer-eingeloggt sind). Siehe aktuelle
> Diskussion hierzu auf dev.
Das hilft hier aber nicht weiter. Oder willst du wirklich bei jedem
Zugriff eine neues Token erzeugen? Sonst spart es nicht den zweiten account.
> Ich kann grad nicht gucken, weil wheelmap.org nicht geht. Grundsaetzlich
> gelten fuer die Wheelmap natuerlich genau die gleichen
> Attribution-Regeln wie fuer alle anderen auch.
Die Attribution ist da. Ich fand es nur schade, dass die so unauffällig
angebracht ist. Das hätte ruhig etwas mehr Werbung für OSM sein können.
> Dadurch haetten wir effektiv eine Art "lektorierter Edits" eingefuehrt;
> jeder kann sich frei entscheiden, ob er direkt selber editieren will
> (dann aber mit Account), oder lieber auf die Schnelle ohne Account was
> eintragen, aber das muss dann eben erst noch durch die (wenn auch
> oberflaechliche) Qualitaetskontrolle.
Ob diese "oberflächliche Kontrolle" reicht ist auch fraglich. Auch da
hast du wieder einen Sammelaccount, bei dem jemand ohne die
Faktenkenntnis das einfach durchwinkt. Der Unterschied zum direkten
Eintragen ist nicht so groß. Probleme bleiben die gleichen.
Damit wäre auch so ein OSB-Ansatz problematisch.
Die Wikipedia hat doch ein ähnliches Problem. Auch dort geht es um
unangemeldete Edits und Bedenken wegen Copyright oder Vandalismus.
History haben wir an den Objekten auch, somit kein Unterschied zu Wikipedia.
Wir könnten die IP-Adresse des submitters im Changeset speichern.
Mehr macht Wikipedia auch nicht.
Die Frage läuft für mich doch wieder auf das hinaus: Grundsätzlich
erlauben oder nicht. Und falls wir es erlauben, dann gilt das für alle
und wir entwickeln Werkzeuge um Vandalismus zu erkennen oder um
Copyrightverstöße zu erschweren.
Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de