[Talk-de] maxspeed
Andreas Perstinger
andreas.perstinger at gmx.net
So Jan 16 20:30:33 UTC 2011
On 2011-01-16 20:03, Ulf Lamping wrote:
> Am 16.01.2011 19:29, schrieb Andreas Perstinger:
>> Ich finde die Polygon-Methode grundsätzlich besser und intuitiver
>
> Darüber, welche Methode "besser" ist, kann man jetzt endlos diskutieren
> - beide Methoden haben halt ihre Vor- und Nachteile.
Stimmt :-).
> Aber das so ein Polygon intuitiver sein soll, das wage ich mal stark zu
> Was ist intuitiver als ein: "Mach - wie bei allen ähnlichen Sachen - ein
> Tag an den Weg". Das gilt eigentlich erstmal für alle Sachen die wir so
> haben. Das ist intuitiv, aber halt (mehr) Handarbeit.
Für mich persönlich ist es leicht begreifbar, um einen Ort ein Polygon
zu zeichnen (und somit die Fläche innerhalb zum Ortsgebiet zu erklären)
und dann nur die Beschränkungen einzutragen, die auch vor Ort
ersichtlich sind (Schilder, Bodenmarkierungen). Aber ich gebe schon zu,
dass ich manchmal anders denke :-).
Vielleicht ist "intuitiv" auch der falsche Ausdruck. Ich finde die
Polygon-Methode auf jeden Fall eleganter.
> Sowas über ein Polygon zu definieren ist zusätzliche Methodik, die die
> Komplexität des Systems erhöht - und vom Eintragenden verstanden,
> behalten (welche maxxy mußte ich noch als Polygon und welche mit Tags
> eintragen?) und später auch beherrscht werden muß.
Meiner Meinung nach gibt es dafür eine einfache Regel: Eingetragen wird
alles, was vor Ort vorhanden ist (Schilder, Bodenmarkierungen) und somit
von der Standard Ortgeschwindigkeit abweicht.
Wie schon erwähnt: Wenn ich den Füherschein mache, lerne ich auch, dass
im Ortsgebiet eine andere Geschwindigkeit gilt. Das Wissen sollte also
bereits vorhanden sein.
> Außerdem muß ich beim
> eintragen einer neuen Straße auf einmal viel mehr beachten als vorher:
> - gibt es so ein Polygon hier überhaupt schon?
> - wo finde ich jetzt das Polygon?
> - wie muß ich es passend abändern, damit ich nicht bei anderen Straßen
> neue Fehler einbaue ...?
Ich glaube nicht, dass es für den Eintragenden mehr Aufwand ist. Es
reicht im Grunde ein Blick auf die Ortsgrenze. Und wenn man nicht ein
Gedächtnis wie ein Sieb hat, muss man auch nicht jedes Mal nachschauen.
Für einen kompletten Anfänger (bzw. jemanden, der sonst nicht in der
Gegend mappt und quasi nur auf der Durchfahrt ist), der nur eben einmal
die paar gerade gesehenen Geschwindigkeitsschilder eintragen will,
ändert sich sowieso nichts, da diese bei beiden Methoden explizit
eingetragen werden müssen.
Mir ist schon klar, dass für die Programmierer, die die Daten auslesen
und verwerten möchten, etwas mehr Hirnschalz notwendig ist anstatt die
Arbeit den Mappern zu überlassen :-).
Ich habe auch nicht die Absicht, eine derartige Änderung zu erzwingen.
Ich finde die Vorgangsweise einfach nur interessant :-).
Tschau, Andreas
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de