[Talk-de] Landschafts-Hierarchien in OSM

Ulf Lamping ulf.lamping at googlemail.com
Do Jan 20 20:14:24 UTC 2011


Am 20.01.2011 18:11, schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
> Peter Wendorff wrote:
>> Wie sieht es mit diesen mehr informellen Gegenden/Zusammenschlüssen aus?
>> Gibt es etwas, um den Kaukasus zusammenzufassen, Benelux oder
>> Skandinavien?
>
> oder "die Alb", "den Alpenraum", "den Oberrhein", "die Koelner Bucht",
> "den Schwarzwald" oder "die Norddeutsche Tiefebene" ;)
>
> Aus meiner Sicht ganz klarer Fall fuer etwas, das ausserhalb OSM geloest
> werden muss. Alle diese Begriffe lassen sich in ein Fuzzy-Polygon
> aufloesen - ein inneres Polygon "alles hierdrin gehoert garantiert
> dazu", und ein auesseres Polygon "alles ausserhalb von hier gehoert
> garantiert nicht dazu", und dazwischen koennen schon mal 50km
> Schwammigkeit sein, je nachdem, worum es geht.
>
> Diese Polygone will ich eigentlich ungern in OSM haben (nicht zuletzt,
> weil sie nicht wirklich nachpruefbar sind). Du kannst das ganze auch
> nicht ueber Hierarchien abbilden, vorallem wegen der "Fuzziness". Da
> muss eine externe Datenbank her, in der man solche Namen und die
> dazugehoerigen Polygone speichern kann.

Ob sowas jetzt unbedingt in eine externe Datenbank muß, weiß ich nicht - 
ich sehe da eher Nachteile, verstehe aber deine Bedenken.


Ich würde übrigens schon gerne sowas wie:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutschland_Landschaften.png

auch aus OSM Daten generieren können. Gerade weil solche Sachen ja eben 
häufig nicht in den "normalen Straßenkarten" enthalten sind.

Wir haben ja allgemein eher ein Augenmerk auf "Straßenkarten artiges", 
wobei ich die bestehenden Topokarten jetzt mal dazurechne. Wenn man mal 
wieder seinen Schulatlas aufschlägt, findet man durchaus viele andere 
Themenkarten.

Was von solchen Daten bei OSM gespeichert werden soll und was nicht, 
wird bestimmt ein spannendes Thema in nächster Zeit ...

Gruß, ULFL




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de