[Talk-de] Tagebau - Kiesgrube

Georg Feddern osm at bavarianmallet.de
Mo Jan 31 09:03:34 UTC 2011


Moin Martin,

M∡rtin Koppenhoefer schrieb:
> Am 30. Januar 2011 14:38 schrieb Georg Feddern <osm at bavarianmallet.de>:
>   
>> Material ist ja Kies - also nach meinem Verständnis 'gravel' - eben in
>> verschiedenen Körnungen.
>> Sand (de/en) ist ja eigendlich umgangssprachlich - und nur der Feinkies.
>> Aber letztendlich würde ich da lieber einen Muttersprachler heranziehen.
>>     

es ist ja auch alles völlig richtig, was Du sagst (...kleines aber):

> Kies bezeichnet auch nur die Körnung. ;-)

Nun ja, Kies ist der Oberbegriff für einen größeren Bereich 
verschiedener Körnungen - und umfasst unterhalb von Stein immerhin den 
größten Bereich der Sieblinie. ;-)
Kies ist doch der Oberbegriff für den gesamten bauwirtschaftlich 
relevanten Teil der Sieblinie - der wiederum den größten Teil der 
Sieblinie überhaupt umfasst.

> Sand ist ein Fachwort und
> nicht umgangssprachlich.

Ja, mit ersterem hast Du recht und den Begriff umgangssprachlich muss 
ich relativieren.
In den Kiesgruben der Verwandschaft läuft 0-2 unter der Bezeichnung 
"Feinkies".
Und selbst allgemein in der Region (hierzu nur 1 Beispiel: 
http://www.zmd-rastorf.de/at/docpool/Listen/Sortenliste%20Kies.pdf) 
steht im Gegensatz zur Liste an der Halde "Feinkies 0-2". ;-)
Und wer baut schon gerne auf Sand ... ;-)
Gemäß Norm heißt er aber eigentlich Sand.

> Wenn Du nach Sieblinie oder so googlest wirst
> Du mehr erfahren. Die Bezeichnungen im Deutschen sind Ton, Schluff,
> Sand, Kies, Stein (je nach Korngröße).
>   

Alles richtig - aber der Betreff lautet nunmal "Kiesgrube".
Ton und Schluff sind dort eher unerwünscht.
Für ersteres gibt es eigene Gruben - und für letzteres kenn ich 
eigentlich nur den Ausruf "Ach Du Sch..." wenn man darauf stieß - das 
Zeug ist doch beim Bauen tödlich und wirtschaftlich nicht zu verwerten.

> gravel ist hingegen "Schotter", also gebrochener Stein (scharfkantig,
> Kies ist natürlich geschliffen und daher rund).
>   

Alles richtig - und nichts anderes habe ich gesagt:
Schotter (gebrochenes Gestein) heißt im Englischen u. a. "gravel" - und 
"gravel" wird von Deutschen meist als "Schotter" (gebrochenes Gestein) 
verstanden.
Wie die englische Allgemeinheit "Kies" übersetzt, kannst Du auf 
Wikipedia (en) nachlesen (siehe auch Andres Antwort).
Und wie auf englisch der Fachbegriff ist, musst Du in der englischen 
Fachwelt nachforschen - oder man akzeptiert die EN ISO 14688-1 als 
europäischen Kompromiss.
In allen Fällen wirst Du auf "gravel" stoßen - als Oberbegriff für die 
verschiedenen Kies-Körnungen wohlgemerkt.
Und genau dass ist das Problem, wenn Deutsche mittels deutschen Begriffe 
diskutieren, um einen englischen Fachterminus für ein internationales 
Projekt zu finden. ;-)

Von daher der Vorschlag:
Wollen wir die Findung der benötigten resource-Werte nicht nach Tagging 
verlagern?
Vielleicht kann man sich auf "sand" übergreifend für (Sand und Kies), 
also (0 - 63)  als allgemeinen resource-Begriff u.a. für Kiesgruben 
einigen, um "gravel" für den (letztendlich ja bereits geläufigen) 
gebrochenen Schotter belassen zu können.

Gruß
Georg





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de