[Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz
Peter
Peter.Osm at gmx.net
Do Jul 14 21:33:11 UTC 2011
Am 14.07.2011 09:57, schrieb Andreas Tille:
> On Wed, Jul 13, 2011 at 11:47:31PM +0200, Peter wrote:
>> Am 13.07.2011 22:47, schrieb Frederik Ramm:
>>> Es gibt immer irgnendeine Interessengruppe, in deren Augen irgendwas,
>>> was mir machen, "keine gute Werbung" ist.
Dazu schrieb ich gerade eben mehr in einer Antwort an Sven.
Dazu: Die Interessengruppe jener die Wege korrekt dargestellt
haben will sollte man auch nicht ignorieren, damit meine ich keine
Verwalter sondern User die drausen in der echten Welt rumlaufen.
s.u. nächster Abschnitt.
>> Schon wahr.
>> In dem Fall ist es doch nur eine rotfärbung die eh' in z=15 auftaucht.
>
> Sehe ich auch so. Das geschilderte Problem ist
> Interessengruppen-unabhängig. Die benutzbarkeit eines Weges ist meiner
> Meinung nach eine Eigenschaft, die nicht vom Zoomlevel abhängig ist.
Einmal das.
Dann hab' ich mal geguckt:
Da ist auch auf 13/14 Platz genug. Gerade highway=track/path sind
ja nun nicht gerade dicht beieinander, ab 50m Abstand ist da
reichlich Platz.
Und wenn ein privater Park mit komplett eingezeichneten Wegen zwischen
den Petunienbeeten dann bisschen zu rot aussieht? Na und? Man kann
dann halt auf diese Interessengruppe keine Rücksicht nehmen.
Da ist mir der Millionenschwere Parkbesitzer reichlich egal.
>> Ich kann das schon etwas verstehen das die Karte auch 'schön' sein
>> soll (eher sogar muß). Schön im Sinne von Klar und harmonisch.
>
> Wenn die entsprechende access=no Markierung in Level z<=15 nicht
> ästhetisch / harmonisch ist, dann sollte der Weg in diesen Leveln
> lieber gar nicht gerendert werden.
Jep. Aber einfach auch da rot machen, Platz ist reichlich da.
>>> Was wir auf www.openstreetmap.org (.de) darstellen, ist ein *Beispiel*
>>> von dem, was man mit OSM machen kann.
>>
>> Das ist aber das Aushängeschild das Otto Normal sieht.
>> Es ist *DAS* Beispiel.
>
> Genau. Du zeigst jemandem die osm.org Webseite und dieser Jemand
> erkennt OSM als GENAU DIESE Karte. Schon auf das "+" mit Osmarender /
> Fahrradkarte als Option muß man gewöhnlich explizit hinweisen.
>
>> Und das Themenkarten Teil dorthin, also Plätze tauschen und den Teil
>> mit den Lokalen Gruppen auf eine Eigene Seite mit mehr Platz.
>>
>> Mal eine Skizze:
>> <http://f.666kb.com/i/bv6g4r74bwax7c23t.png>
>
> Die Idee mit den Themenkarten gefällt mir gut!
Fein.
Hoffentlich kommt es an.
>> Ohne 'Werbung' weniger Interessenten und irgendwann ein eingeschlafenes
>> Projekt das im eigenen Saft zieht.
> Ich denke mal das Stichwort "Werbung", sollte man in einem getrennten
> Thread diskutieren.
Ja, vielleicht auch so das man alle paar Wochen was dazu schreiben kann,
das geht nicht mal so eben. Braucht Zeit, durchdenken.
Es geht um die Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit. Auch ob man
'schon' bereit ist. Wenn dann Firmen und Anwälte kommen und Daten
rausklagen wollen sollte das ganze auf sichereren Füßen stehen.
Oder Editwars kommen wie bei Wikipedia.
Es gibt in OSM manche Dinge, die in sich nicht
> logisch sind, weil nur sehr kleine Gruppen (manchmal nur Einzelpersonen)
> einen eingeschränkten Blickwinkel haben.
Klar, die eigene Suppe.
Nur sollte OSM nicht dahinsiechen wie Linux über viele Jahre(zehnte)
Noch ein anderes Beispiel
> dafür: Ich liebe eigentlich das OpenMTB Garmin Image, weil ich viel
> durch den Wald fahre. Leider werden dort Landstraßen erst ab Zoomlevel
> 120m dargestellt, Autobahnen gar nicht - dafür aber
> Hochspannungsleitungen in fast allen für's Fahrrad relevanten
> Zoomleveln. Wenn ich irgendwo im Wald stehe und mich verfranst habe,
> dann will ich wissen, wo die nächste Straße ist, auf der ich mich
> fortbewegen kann. Auf Hochspannungsleitungen kann ich mich gar nicht
> fortbewegen.
>
> Die kanonische Antwort kam hier schon im Thread: Ich könnte es
> natürlich selbst besser machen. (Ja, eigentlich müßte ich mich wohl nur
Klar, einfach 1 Woche einarbeiten, DB, Programme, Renderer aufsetzen
10-100GB Daten runterladen und wöchentlich aktualisieren und
schon hat man eine eigene Karte:-) Jeder kann mitmachen!
> mal aufraffen und das als Feature-Request beim Autor anfordern.) Das
> weiß ich alles. Das Problem was ich ausdrücken möchte ist allerdings,
> daß sagen wir mal 50 andere Leute, die das "selbst besser machen"
> Prinzip nicht verstanden haben, die Karte vielleicht einmal
> ausprobieren, zu dem Urteil kommen: Naja, ganz nett, aber ich nehm doch
> meine gecrackte Garmin-Karte, die ist besser und das dann noch jeweils 5
> Leuten weitererzählen, das OSM nicht "so richtig funktioniert". Wir
> kochen da etwas im eigenen Saft, weil sich Ansichten von Einzelpersonen
> in Produkten manifestieren, die am Ende nicht massentauglich sin.
Das mitmachen ist im Moment halt hauptsächlich aufs
Dateneingeben beschränkt, danach wird es sehr steinig.
Das Nutzen müsste einfacher werden (frag mich keiner im Moment was wie
und so, kein Nerv, das ist halt kompliziert)
[...]
> Ditto - da sind wir uns wohl alle einig. Aber ich fühle mich in die
> Irre geführt, wenn ich einen "normalen" Weg im Zoomlevel x sehe und dann
> im Zoomlevel y was qualitativ anderes erscheint.
>
>> IMHO sollte man das darstellen was der gemeine Mensch versteht.
>
> Wird allerdings auch schwer: Gemeine Menschen gibt es viele ;-) aber
> deren Verständnisgaben sind auch wieder sehr unterschiedlich. Wir
> sollten IMHO allerdings Sachen vermeiden, die in sich nicht logisch
> sind. Eine Benutztbarkeit vortäuschen und diese dann zurücknehmen, wenn
> ich genaueer hinsehe ist nicht logisch. (Oder im obigen Beispiel der
> OpenMTB-Karte: Benutzbare Dinge wie Landstraßen verbergen, wenn sie
> durchaus im Kartenausschnitt liegen ist auch nicht logisch.)
Was 'üblich' ist ist schon mal ein Anhaltspunkt, das ist das was man
erwartet. Spezialkarten (Hundekottütenhalter und Parks) mögen das
anders handhaben.
Peter
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de