[Talk-de] openstreetmap und qgis
Walter Nordmann
walter.nordmann at web.de
So Jun 5 12:56:42 UTC 2011
Frederik Ramm wrote:
>
> Es gibt auch ein OSM-Plugin, mit dem QGIS direkt, ohne Umweg ueber Shape
> oder PostGIS, OSM-Daten einlesen kann.
danke frederik,
war mir wohl bekannt, hab ich aber lange nicht mehr verwendet.
Der Zugriff auf die Postgres-DB ist für alle sinnvoll, die z.b. die bereits
"vorverdauten" Flächen verarbeiten wollen. Diese werden ja u.A. von
osm2pgsql aus den Rohdaten erstellt und liegen halt in der DB, die -noch-
auf 32 bit rennt.
Diejenigen, die eine mühsam aufgebaute Simple- oder Snapshot-DB haben,
schauen blöd aus der Wäsche. Und das sind nicht wenige im OSM-Land.
Gerade der Vorteil der "Ad-Hoc"-Auswertungen kommt hier nicht zum Tragen.
Die Visualisierung einer beliebigen Abfrage an die DB (z.B. "Erfassung der
Rossmann-Filialen") wäre hiermit ohne grosse Umstände möglich. Ohne Rendern,
ohne OpenLayers, ohne Webserver, ohne ...
einfach DATEN --> SQL-Query --> Bild
Ich werd mir den Plugin nochmal ansehen, meine aber mich zu erinnern, dass
der eigentlich nicht zu gebrauchen war.
Die OSM-Daten in QGIS als direkt als Layer zu verwenden, hat schon was.
Dann bräuchte ich hier nicht den Umweg über Shapes zu gehen:
http://wnordmann.homeunix.com/images/stories/osm/forum/thomas1.png
Die aktuellen Shapes UND POLY-Files mit und ohne Buffer dieser Länder gehen
demnächst wieder online.
Gruss
Walter
p.s. die Schweizer sollten sich mal um ihre Boundaries kümmern; da sieht es
echt mau aus.
-----
Wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst, fälle die Bäume und du wirst sehen, dass da kein Wald ist.
--
View this message in context: http://gis.638310.n2.nabble.com/openstreetmap-und-qgis-tp6441859p6442101.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de