[Talk-de] Relationen für Betreiber (und evtl. für alles?)

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Sa Jun 11 10:42:09 UTC 2011


Der Ansatz, Taginfo dazu heranzuziehen, klingt erstmal nicht schlecht.
Allerdings sehe ich da immer noch ein Problem:
Der häufigste operator-Wert alleine hilft ja nicht, um Fehler zu 
erkennen; es müsste eine Art Gruppierung her, die auch taginfo bisher 
eben nicht bieten kann.
Also:
Telekom, Deutsche Telekom, Telekom AG, Deutsche Telekom AG, Telecom.....
müssten alle auf einen dieser Begriffe abbilden, aber eben nicht auf 
irgendwas, das so ähnlich klingt, aber ein völlig anderes Unternehmen 
bezeichnet.

Taginfo kann nur Häufigkeiten von Begriffen analysieren und den 
häufigsten zurückgeben; nicht aber die korrekte Gruppierung synonymer Werte.

Gruß
Peter

Am 11.06.2011 08:15, schrieb Philip Gillißen:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hallo fly, hallo Martin!
>
> Martin: ich finde deine Idee unterstützenswert, aber ich kann leider
> auch Frederiks Einwände verstehen. Eine solche Datenmenge würde die
> Komplexität sprengen. Dann könnte OSM schnell zu einer Datenbank für
> alles werden, was sie vom Grunde aus nicht ist.
> Dennoch würde ich gerne solch ein "Stammdatenkonzept" in OSM sehen, denn
> ich überlege jedes Mal, was ich bei operator= setzen muss und schaue
> dann nur bei Tagwatch nach, welche Schreibweisen verbreitet sind.
>
> Am 06/10/11 14:38, schrieb fly:
>> Ich denke ein Ansatzpunkt ist auch sich für verbreitet operator=* zu
>> einigen und dafür eine Datenbank zu erstellen. Ob im wiki oder extern
>> ist ersteinmal egal, jedoch sollte sie im wiki verlinkt sein und die
>> Editor-Software sie benutzen (presets, known values, autocompletion).
> Deine Ausführung würde bspw. einen REST-WebService darstellen, der alle
> möglichen Werte für Operator beinhaltet. Wenn man nun die "Pflicht",
> einen Operator aus dem gültigen Bereich raushält, könnte man als
> Datenbasis doch direkt die Tagwatch-Datenbank verwenden, oder?
> Sie bietet alle Werte, die bisher ausgewählt wurden als operator und
> gleichzeitig unterstützt sie die Wahl durch die Priorität (~=
> Verwendungshäufigkeit).
> Durch eine Anbindung (und geeignete Datenaufbereitung), würde für mich
> bereits ausreichen, wenn die Vorschlagswerte aus Tagwatch aufbereitet im
> JOSM/Potlatch 2 angezeigt würden.
> Dies hätte den Vorteil, dass die OSM-Datenbank nicht gesprengt wird, die
> Daten sich langsam durch jeden Edit verbessern und keine großartigen
> Umstellungen notwendig sind.
>
> Ich könnte mir solch eine Lösung gut vorstellen, als naiver Nutzer. Ich
> kann nicht beurteilen, ob das Datenmodell von Tagwatch solch eine
> Funktion überhaupt anbieten könnte und wie viel Arbeit dies darstellen
> würde.
> Auf Seiten JOSMs/Potlatchs kann ich mir eher vorstellen, dass die Arbeit
> nicht sehr groß ist.
>
> Nur meine zwei, drei Gedanken zu dem Thema.
>
> Gruß,
> Philip
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
> Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
>
> iEYEARECAAYFAk3zCAQACgkQYNYFUFLXAD1lPwCfRutrLU0/Cpr7MK96tj8qKjgI
> oMcAoIQB4M1/1wi0ZW86IVYaLborxkVA
> =bdlC
> -----END PGP SIGNATURE-----
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de