[Talk-de] Wie Kartenbereich aus API-Export rendern
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Mi Jun 15 07:36:37 UTC 2011
Hi,
Manuel Reimer wrote:
> Was genau ist denn nun zu tun, um *lokal* eine PostgreSQL-DB laufen zu lassen?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik/PostGIS ist die Seite, die Du
suchst. (Je nachdem, welche Linux-Distribution Du hast, koennte es ein
ganz bisschen anders sein, z.B. ist bei den neuesten Ubuntus bereits
Postgres 9 dabei, dann heisst der Pfad zum PostGIS ein bisschen anders,
aber im Grunde ist es das gleiche. Was fuer ein Betriebssystem hast Du
denn?)
Nach erfolgreichem PostGIS-Setup musst Du bloss noch sowas wie
osm2pgsql -d meinedatenbank -U meinuser meinfile.osm
aufrufen, und das OSM-File landet in der Datenbank.
> Kann ich eine Benutzerverwaltung in der Datanbank nutzen, oder muss der
> Datenbank-User einen passenden Unix-User auf der Maschine haben?
Auf Unix wird normalerweise ein User "postgres" angelegt als Systemuser
fuer die Datenbank. Das ist zugleich ein Unix- und ein Datenbankaccount,
der kommt automatisch mit. Wenn Du es Dir einfach machen willst, sparst
Du Dir den ganzen "createuser"-Kram usw. und fuehrst alle
Datenbankoperationen als User postgres (su postgres) aus. Grundsaetzlich
hat die Postgres aber die Faehigkeit, eigene User zu verwalten, als Du
kannst auch einen Datenbankuser "gis" anlegen und das dann (pg_hba.conf,
"trust") so einstellen, dass jeder Unix-User auf diesen Datenbank-User
zugreifen darf.
> Wie kann ich
> ein einziges PNG über eine gegebene Region rendern?
Das geht am besten mit nik2img.py (->Google). Aber beim Mapnik-Style
(svn.openstreetmap.org/applications/rendering/mapnik), den Du ja eh
runterladen musst bzw. schon runtergeladen hast, ist auch
render_image.py dabei, das kann weniger, aber dafuer hat es nur ein paar
Zeilen.
> Muss ich die Küstenlinien
> und die ganzen anderen großen Files laden, wenn ich ein Gebiet rendern will,
> welches eigentlich fernab einer Küstenlinie ist?
Nein, in dem Fall aenderst Du einfach die Hintergrundfarbe der Karte
(<Map background="xxxxxx"> im osm.xml) auf grau oder weiss oder was
immer Deine Landflaeche haben soll. In der Default-Einstellung ist diese
Hintergrundfarbe blau, und die Landflaechen kommen ueber die Shapefiles
rein, aber wenn Du kein Meer hast, kannst Du Dir das sparen.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de