[Talk-de] Gebäudeteile

Tobias Knerr osm at tobias-knerr.de
Sa Jun 25 10:17:51 UTC 2011


Am 25.06.2011 10:11, schrieb Walter Nordmann:
> 
> M∡rtin Koppenhoefer wrote:
>>
>> das Problem ist halt, dass Du haufenweise sich überlappende Flächen
>> haben wirst (weil Gebäudeteile übereinandergestapelt sind), aber es
>> stimmt, man kann die auch einfach übereinander rendern und sich da gar
>> nicht weiter drum kümmern.
>>
> OSM ist nicht nur zum "Kartenmalen" = Rendern da. 
> Nicht alles, was man am Ende auf dem Papier sieht, stellt die Wirklichkeit
> richtig dar - es erscheint nur so.

Überlappende Flächen stellen die Wirklichkeit in einer gewissen Näherung
korrekt dar, sofern sie mit passenden unteren und oberen Grenzen für die
Höhe (üblich sind wohl height, min_height) bzw. Stockwerkszahlen getaggt
sind. Dann hat man nämlich zwar überlappende Flächen, aber die damit
modellierten Volumina schneiden sich nicht.

Dass darüber hinaus selbst mit unvollständiger Information gängige
Anwendungsfälle wie 2D- und 3D-Rendering schon brauchbare Resultate
liefern, sehe ich eher als zusätzlichen Vorteil einer solchen
Modellierung an.

Weil mal ehrlich: Wenn es eine Methode gibt, die schnell in Renderern
unterstützt werden kann, und eine andere, mit der man weniger Aufwand
bei der Berechnung des Gebäudeumfangs hätte - welche wird sich wohl
durchsetzen?

> Berechnet bitte mal die Fläche oder den Umfang eines solchen Konstruktes.

Beispielhaft Fläche:

1. Sammle alle Gebäudeteil-Flächen, die in deiner Gebäude-Fläche
enthalten sind
2. Entscheide dich, auf welcher Höhe (oder Stockwerk) du die
Querschnittsfläche berechnen willst
3. Filtere auf diejenigen Gebäudeteil-Flächen, in deren Tags, d.h. dem
Intervall [min_height, height] , die gewünschte Höhe enthalten ist.
4. Addiere den Flächeninhalt all dieser Flächen.

Mit etwas Zusatzaufwand geht es auch dort, wo ein Mapper unvollständig
taggt und die min_height nicht einträgt - dann muss man doppelte Flächen
rausrechnen.

Gruß,
Tobias




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de