[Talk-de] Gebäudeteile

Martin Simon grenzdebil at gmail.com
Sa Jun 25 11:50:11 UTC 2011


Am 24. Juni 2011 15:17 schrieb M∡rtin Koppenhoefer <dieterdreist at gmail.com>:
>
> m.E. ist diese Art des Mappens weniger gut, obwohl es durchaus Sinn
> macht, Gebäudeteile einzeln zu mappen. Das Problem ist, dass anstatt
> eines großen Gebäudes nun mehrere kleine Einzelgebäude gemappt sind.
>
> Eine Lösung wäre, einen speziellen Tag für Gebäudeteile zu haben.
> Diese Teile könnte man dann mit einer speziellen Gebäuderelation
> zusammenfügen. Die einzelnen Teile könnte man weiter beschreiben oder
> erstmal auch nicht, die Relation würde man behalten. Eine eigene
> Relation braucht man m.E., weil Multipolygone durch die Überlappungen
> unklar würden. Um die Relation fürs Rendern in Mapnik vorzubereiten,
> würde man osm2pgsql so anpassen, dass Flächen dieser Relationen beim
> Import zusammengefügt würden (so ähnlich wie "join areas" in JOSM das
> macht), für die Überlappungslinien (die, die beim Zusammenfassen
> wegfallen) könnte man je nach Layer-Reihenfolge und Geschmack
> zusätzliche Linien fürs Rendering generieren lassen.

+1!

Ein erster Schritt, die Akzeptanz für so etwas zu schaffen, wäre m.E.
die Unterstützung des building:part-Tags (wie auch immer es genau
heißen wird) in den beiden Haupt-Renderstilen Osmarender und
OSM-Mapnik dahingehend, daß erst einmal zumindest die betreffenden
Flächen angezeigt werden. (evtl. sogar schon mit einer anderen
Darstellung für building:part=roof oder ähnlichem für freistehende
Dächer wie an Tankstellen etc.)

Dann könnte man anschließend weiter an einer geeigneten Relation für
Gebäude arbeiten (die von mir aus gerne auch noch mehr können darf als
building:part=* zusammen zu kleben)

Gruß,

Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de