[Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Di Mai 3 06:33:21 UTC 2011


Am 29.04.2011 15:28, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
> [...]
> Am 28. April 2011 22:52 schrieb Peter Wendorff<wendorff at uni-paderborn.de>:
>> Mein Vorschlag ist deshalb, name=Name-der-straße und sidewalk=yes zu setzen;
>> damit lässt sich die Zuordnung hinreichend erstellen, wenn man das will.
> die einfachste Lösung, aber für den Renderer eine, die Verarbeitung
> erfordert, um nicht zig unnötige Namensdopplungen zu haben. Und die
> Datenbank bläht das natürlich ziemlich auf.
Das Datenbank-Aufblähen ist 'n sch***-Argument, das 
Vorverarbeiten-müssen auch, denn dann könnten wir auch direkt für die 
Router mappen und fertige Routinggraphen in der Datenbank fordern.

Die Namensdopplung lässt sich übrigens sehr einfach vermeiden: keine 
namen bei sidewalk=yes rendern.
>> Noch einmal: Ich kenne keine funktionierende Lösung für Querungsstellen
>> kombiniert mit Attributen für Bürgersteige.
> +1, wenn es Dir darum geht, komplexe Kreuzungen detailliert abzubilden
> (einfache Querungen wie Zebrastreifen liessen sich durch einen
> einzelnen Node problemlos auch sonst abbilden).
-1 für den Zebrastreifen: Ich hätte (notwendigerweise, weil 
routing-relevant) gerne die Informationen über Bordsteinhöhe (abgesenkt, 
gar kein Bordstein, normaler Bordstein) und taktile Pflasterung 
(ja/nein) für beide Seiten der Querung angegeben.

Mit einem tactile_paving=one_side oder so 'nem Müll ist nichts 
anzufangen, weil blinde Fußgänger 'nen Sch*** darauf geben, wenn das 
Zielufer bei der Querung mit taktilem Pflaster abgesichert ist, sie aber 
diesseits der Straße blöderweise vor ein Auto rennen.

Natürlich ist es richtig, dass auch Blinde sich nicht auf 
Navigationssysteme geschweige denn die Daten der Karte dahinter 
verlassen dürfen, und die wenigsten tun das (gerade unter den Blinden).
Ein Routenplaner (und ja, der ist in Planung) sollte aber die 
entsprechenden Daten berücksichtigen können.

Wie aber tagge ich das jetzt noch auf 'nem Punkt mit highway=crossing?
sloped_curb:left auf 'nem node???? Das geht beim ersten Straße-umdrehen 
mit jedem Editor kaputt.

Wie gesagt: Vorschläge sind willkommen.
>> Darüber kann man sich sicher streiten, genauso wie über die
>> "höchstes-verkehrsmittel-regel" oder sonstwas.
>> Inwiefern unterscheidet sich ein Bürgersteig (in Deutschland) von einem
>> "designated" footway, der nicht entlang einer Straße läuft?
> es geht nicht um eine rechtliche, sondern um eine typologische
> Unterscheidung, von daher ist ein "in Deutschland" nicht angebracht.
> Sie unterscheiden sich durch die An- bzw. Abwesenheit der Straße.
Mit dem Argument unterscheiden sich Wanderwege mit immer wieder lockerem 
Sandboden und geteerte Wanderwege durch den Belag und sollten dann nicht 
beide mit dem gleichen highway-Wert getagged werden; der Unterschied für 
Radfahrer ist sicherlich größer als der zwischen Bürgersteig und Fußweg 
für (erwachsene) Fußgänger - überzeugt mich irgendwie nicht besonders.

Gruß
Peter




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de