[Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Do Mai 5 20:09:42 UTC 2011


Am 05.05.2011 16:13, schrieb fly:
> Am 03.05.2011 09:07, schrieb Peter Wendorff:
>> Am 29.04.2011 16:49, schrieb fly:
>> Der Bezug zur Topologie geht verloren, das ist richtig
>> Bisher ist die Topologie aber häufig schlicht falsch, wenn du die Werte
>> nimmst, die du aus Attributen an der Straße entnimmst.
>> Selbst wenn (was fast nirgendwo der Fall ist) die Straße mit width=*
>> eine Breite mitträgt, die du auswerten kannst, kannst du den Fußweg nur
>> bei konstanter Breite entsprechend erfassen.
>> Parkstreifen über Teile der Straße zwischen Fahrbahn und Fußweg =>  wo
>> kommt dessen Breite her?
> Sollte mit width:parking:lane:[right/left/both]=* wohl kein Problem sein.
jetzt auch noch sorum - wenn, dann hätte ich
parking:lane:left:width=*
vorgeschlagen, weil es eine Eigenschaft der linken Parkspur ist.
Wie erfasst du jetzt die Reihenfolge?
Ist die Parkspur (bei orthogonalem Parken, die auch als parking:lane 
durchaus üblich) straßenseitig oder randseitig von der Fahrbahn aus?
>> Beim Grünstreifen tragen manche ja wieder den Fußweg explizit ein -
>> warum vermisst du die Topologie da nicht? Dass der Fußweg an den
>> Grünstreifen angrenzt (der oft nichtmal eingetragen ist), ist
>> genausowenig zu erkennen wie die Tatsache, dass ein explizit
>> eingetragener Bürgersteig an die Straße angrenzt.
> Ja, auch das gefällt mir nicht, aber Grünstreifen kann ich eintragen.
> Ansonsten s.u.
>> Mein Vorschlag war ja eben, den Bezug zur Straße über Tags herzustellen:
>> sidewalk=yes impliziert, dass es eine dazu passende Straße nebenan gibt.
>> name=name_der_straße erlaubt dann die Zuordnung zu genau dieser Straße -
>> mit weniger aufwändigem Preprozessing.
>>
>> Dein Argument "Auch ist highway=* entgültig kein seperater Weg mehr."
>> klingt etwas verdreht:
>> highway=* ist auch sonst oft nicht auf separate Wege eingeschränkt.
>> Beispiele für Abbiegespuren, die auch da, wo sie parallel verlaufen, als
>> highway=*_link eingetragen sind, kann ich dir liefern, wenn Du sie nicht
>> selbst kennst. (Übrigens etwas, was niemand IMHO beanstandet hat,
>> zumindest, solange das Multilane-Problem nicht gelöst ist.
> Ja, das geht genau in die gleiche Richtung. Wie wird da denn die
> Gesamtbreite eingetragen ?
Weiß ich nicht, hab ich keine Lösung für, tagge ich auch nicht so.
>>> Das ein Bordstein eine Barriere darstellt und gleichbedeutend wie ein
>>> Grünstreifen ist, ist meiner Ansicht, ein sehr dünnes Argument.
>> Aber ein Poller verdient die Einordnung als barrier?
>> Welches Argument ist denn jetzt dünner?
> Ich meinte, dass nicht jede Barriere auch eine wirkliche Absperrung
> darstellt. Im Notfall benutzt der Krankenwagen/die Feuerwehr auch den
> Bürgersteig, ich habe auch mit dem Fahrrad keine Probleme mit
> Bordsteinen ...
Ich hab mit dem Fahrrad auch keine Probleme mit Pollern, und als 
Fußgänger auch nicht.
Trotzdem ordnen wir es als barrier ein.
> Ein Poller wäre für Füßgänger beim Überqueren der Straße keine Barriere,
> eher wohl eine gespannte Kette.
richtig - aber wie gesagt: barrier=bollard;
>>> Ich
>>> kenne ein paar Rolli-Fahrer und da gibt es gewaltige Unterschiede, was
>>> als Barriere angesehen wird.
>> +1
>>> Für manche sind sogar fünf Treppenstufen
>>> kein Problem
>> aufwärts?
> Ja, auch aufwärts.
>>>    und ein Bordstein ist für mindestens die Hälfte kein
>>> Hinderniss.
>> Für die Rollifahrer, die Du häufig draußen triffst, ist das richtig.
>> Für Oma Erna, die Opa Herbert zum Spazierengehen durch die Gegend
>> schieben will, ist es aber sehr wohl ein Problem.
>> Bei der demographischen Entwicklung, die wir momentan haben, eine stetig
>> wachsende Gruppe (und zunehmend nicht mehr technik-scheu)
> Die werden ja wohl gekennzeichnete Übergänge benutzen.
...wenn sie sie passenden finden.
Selbst Zebrastreifen sind nicht unbedingt uneingeschränkt rollitauglich 
ausgestattet,
und du willst ja gekennzeichnete Überwege nicht mit entsprechenden Tags 
ausstatten. Bleibt Oma Erna also also abseits der Großstädte nur, OSM 
wegzulegen und, wenn es irgendwie geht, weiterhin zu Hause zu bleiben.
> Schön wäre es wohl, schnell eine Lösung für das Multilane-Problem zu
> finden und in den Editors Relationen noch benutzerfreundlicher (Newbies)
> zu machen. Nebenbei könnten wir ja noch das Area-Problem lösen.;)
+100

Gruß
Peter




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de