[Talk-de] Kein Micromapping mit landuse
Stephan Wolff
s.wolff at web.de
Mi Mai 25 17:52:59 UTC 2011
Am 25.05.2011 17:42, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
> Am 25. Mai 2011 00:41 schrieb Stephan Wolff<s.wolff at web.de>:
>> Am 24.05.2011 18:52, schrieb Flaimo:
>> Die Außengrenzen eines Wohn-, Industrie- oder Waldgebiets sind nicht
>> ungenauer als die Grenzen der Einzelgrundstücke, sondern stellen eine
>> andere, zweifellos notwendige Informationsebene dar.
>
> dem widerspreche ich für die Datenbank entschieden. Klar, auf einer
> Karte wird man die Information vielleicht so darstellen wollen, aber
> in der Datenbank braucht man Informationen, und nicht grobe
> Einschätzungen einzelner Mapper zu Tendenzen oder "überwiegenden"
> Sachverhalten (die kann man nämlich präzise automatisch nach klaren
> Regeln ermitteln, wenn die Informationen dazu vorliegen).
Offizielle Gebietsnamen ("Industriegebiet Süd", "Waldsiedlung") und ihre
Grenzen sind Informationen die für die OSM-Datenbank wichtig sind. Diese
Informationen kann man NICHT aus den Einzelflächen ableiten.
>> "landuse" wird
>> aktuell weit überwiegend als Gebiet verwendet und ist so auch im Wiki
>> definiert.
>
> ja, nur das nicht klar ist, was "das Gebiet" ist, und wie groß es ist.
> Wenn man sich mal Gedanken dazu macht, wie es sinnvoll ist, dann kommt
> man m.E. zu dem Schluss, dass man landuse möglichst kleinteilig
> erfassen will.
Du kommst du dem Ergebnis. Andere kommen zu anderen Meinungen.
>> Die Einführung eines neuen Tag für die Mikrostruktur wäre problemlos
>> möglich.
Hast du ein Gegenargument?
> Eine Umdefinition von "landuse" würde dagegen eine Änderungen
>> fast aller bestehender "landuse"-Daten und Auswertungen erfordern.
>
> Das kannst Du sicherlich mit Statistiken gut belegen?
Ich habe eben fünf zufällige kleine Gebiete in Deutschland angesehen.
In allen Gebieten war "landuse" als Gebiet über mehrere Grundstücke
gemeinsam verwendet. Die Stichprobe ist zu klein, zeigt aber eine
eindeutige Tendenz.
> Hast Du mal ein
> Beispiel, wo es störend ist, den landuse kleinteiliger zu erfassen,
> und wo es daher sinnvoll ist, Teilflächen "falsch" zu klassifizieren,
> damit die Daten besser sein sollen?
"den landuse" gibt es nicht. Es gibt verschiedene Ebenen der Beschreibung:
- das Industriegebiet
- das Firmengrundstück
- das Werksgebäude
- den Bürotrakt
- das Einzelzimmer
- die Fensterbank
- den Blumentopf
Jede Ebene kann man als Fläche beschreiben und keine ersetzt die
anderen Ebenen. Jede Beschreibung ist "falsch" auf den darunterliegenden
Ebenen.
Der OSM-Key "landuse" beschreibt die Gebietsebene.
>> - erklären, wie er die die bisherige Information (z.B. Gebietsnamen)
>> erhalten will
>
> verstehe ich nicht, wo da ein Problem sein soll. Multipolygone kennst
> Du?
Meinst du Relationen? Eine Relation "Waldsiedlung" bestehend aus 250
Einzelgrundstücken?
>>> dabei sollte man dann vielleicht auch mal definieren was
>>> "überwiegend" bedeutet
>> Das Problem tritt ebenso bei jeder anderen Flächendefinition auf.
>> Schon innerhalb eines Gebäudes kann es über- und nebeneinander
>> verschiedene Nutzungen geben.
>
> Ich kann einen Sinn darin erkennen, eine bestimmte Nutzung für ein
> Grundstück festzulegen (wobei auch da in seltenen Fällen eine
> Zusatzinfo wünschenswert ist), aber nicht darin, abweichende
> Nutzungsarten und Flächen in einem Gebiet zu unterschlagen.
Andere sehen einen Sinn in der Aufteilung von Wohn- und Industriegebiet.
Niemand hat etwas dagegen, dass du die Nutzungsart der Grundstücke
beschreibst. Aber verwende dazu einen anderen Key als "landuse". Der
Key ist schon vergeben.
Viele Grüße, Stephan
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de