[Talk-de] Mehr OpenStreetMap Softwareentwicklung und die Engineering WG
Nils Faerber
nils.faerber at kernelconcepts.de
Di Okt 11 10:18:19 UTC 2011
Am 11.10.2011 11:32, schrieb Martin Koppenhoefer:
> Am 11. Oktober 2011 10:27 schrieb Nils Faerber <nils.faerber at kernelconcepts.de>:
>> 1. Effiziente lokale Datenspeicherung und für eine effiziente und
>> schnelle lokale Abfrage....
>> ... effiziente und kompakte lokale OSM Datenbank die
>> ich in mein mobiles Gerät packen kann (und dort nur in etwa soviel
>> Speicher belegt, wie dies kommerzielle Navis tun). Oben drauf dann im
>> ersten Schritt ein simples GUI, was die Kartendaten darstellt und den
>> oben beschriebenen Renderer dazu verwendet. Der eigene lokale Renderer
>> erlaubt dann auch Spielereien wie einstellbaren Detailgrad, Ausrichtung
>> der Karte nach Bewegungsrichtung (mit korrekter
>> Beschriftungsausrichtung), die typische "3D Ansicht" etc. was alles mit
>> Tile-Downloads nur schwer bis gar nicht möglich wäre.
>
> macht das nicht Navit bereits alles? War am Wochenende auf der
> italienischen OSM-Konferenz in Padua und auf dem Weg dahin haben wir
> uns komplett von Navit auf einem Openmoko leiten lassen (inkl.
> synthetischer Sprachausgabe). Das Stylesheet wurde für den Bildschirm
> des Openmoko optimiert und ich fand das ganze schon quasi
> alltagstauglich. Was man sicher noch verbessern kann ist das Interface
> (und auch die Ansagen), eines der Hauptprobleme sind aber die Daten:
> fehlende Hausnummern sind bei sehr langen Straßen wirklich ein
> Problem.
Navit - jein.
Im Prinzip macht es davon schon eine Menge, aber eben nur in und für
Navit. Möchte man den Renderer von Navit verwenden, der offengestanden
nicht so schön ist, dann kann man den nicht als "Widget" einzeln
extrahieren. Auch die Datenhaltung ist Navit spezifisch und nicht
wiederverwendbar.
Navit ist schon toll! Das soll keine Kritik sein. Aber es hilft einem
anderen Entwickler eben nur wenig.
Ich finde es extrem schade, wenn die gleichen Probleme von jedem neuen
Projekt immer wieder auf's Neue selbst versucht werden zu lösen, anstatt
zusammen an einer Komponente die allen hilft zu entwickeln. Die OSM
Community könnte hier für solche Entwickler ein gutes Forum bieten, sich
abzustimmen und zu koordinieren.
Also nur damit da keine Mißverständnisse aufkommen - von mir aus kann
auch jeder gerne aus welchen Gründen auch immer seine eigene Suppe
kochen. Bei vielen jetzt existierenden Projekten war es nur einfach so,
daß es immer aufs Neue gemacht wurde, weil die generischen Komponenten
schlicht gefehlt haben. Navit war so ziemlich die erste Lösung in dem
Bereich, also mußten die alles selbst neu machen. Doch der Code von
Navit ist praktisch nicht wiederverwertbar - was auch nicht das Ziel der
Autoren war, daher auch keinerlei Vorwurf!
Andere Bilbliotheken sind mir nicht bekannt, außer libchamplain, was
aber wieder "nur" Tile basiert ist und eben das libosmscout (siehe
andere Mails in diesem Thread). Gosmore ist wieder so eine all-in-one
Sache, nicht in Komponenten, mit eigener Datenhaltung etc. Nett, aber
auch kaum wiedervertbar.
> Gruß Martin
Viele Grüße
nils
--
kernel concepts GbR Tel: +49-271-771091-12
Sieghuetter Hauptweg 48
D-57072 Siegen Mob: +49-176-21024535
http://www.kernelconcepts.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de