[Talk-de] Siedlungsflächen exportieren
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Sa Sep 10 11:09:41 UTC 2011
Hallo,
On 09/10/2011 12:06 PM, Rhinhold wrote:
> Bisher habe ich bereits die administrativen Grenzen (aus
> Institutsbestand) und Fernstraßen (aus OSM extrahiert) eingetragen.
> Da die administrativen Grenzen logischerweise nur die
> Gemarkungsgrenzen darstellen, nicht aber die Siedlungsschwerpunkte,
> benötige ich nun noch die Siedlungsflächen (v.a. "residential").
Das ist leider nicht ganz leicht. Zwar gibt es Flaechen, die in OSM mit
"landuse=residential" als Wohnflaechen eingetragen sind, aber die sind
mitnichten komplett. Schau Dir z.B. mal diese Karte von Muenchen an:
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.15772&lon=11.53345&zoom=16&layers=M
Nur im Nordosten des Bildes, im Stadtteil Ebenau, ist tatsaechlich eine
Siedlungsflaeche eingetragen (etwas dunkleres Grau). Der ganze Rest
(helleres Grau) hat keine Siedlungsflaeche.
Das liegt daran, dass die Mapper wenig Motivation haben, eine
Siedlungsflaeche in einer schon mit Strassen und Haeusern dicht
befplasterten Gegend einzuzeichnen ("man sieht ja, dass da Leute wohnen").
Waere mal eine Idee fuer den OSM-Inspector: "Ansammlung von Strassen und
Haeusern ohne landuse=residential" ;)
> Jedoch stellt sich mal - wie so oft - ein banales Problem letztlich
> als ein aufwendiges dar.
Wie gesagt, das Problem ist sicher nicht banal, eben weil es schon an
den Rohdaten mangeln duerfte.
Ein Landuse-Shapefile kannst Du Dir u.a. auf den folgenden Wegen selbst
erzeugen:
1. osm2pgsql - geht auch fuer grosse Dateien, erfordert PostGIS (danach
pgsql2shp), auf einem aktuellen Ubuntu/Debian-System kann man das aber
alles als fertige Pakete installieren.
2. osm2shp aus dem OSM-Subversion-Repository
(svn.openstreetmap.org/applications7utils/(export/osm2shp) - musst Du
selbst compilieren und im C-Source angeben, was Du exportieren willst;
sehr einfaches Programm, kann keine Multipolygone
3. osmjs, ein Teil von Osmium (wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmium), das
ist das beste, was es in Sachen Shape-Erzeugung derzeit gibt, kann
Multipolyone und wird ueber ein Javascript-Schnipsel gesteuert; auch da
musst Du allerdings selber compilieren und dann in Javascript
definieren, was Du genau exportieren willst.
> Die Datendienste von Cloudmade und Geofabrik
> stellen zwar viel zur Verfügung, aber bei den Shape-Files sind die
> Siedlungsflächen nicht berücksichtigt
Ich kann mal schauen, ob ich in die naechtlichen Geofabrik-Shapes noch
einen Landuse-Layer mit aufnehmen kann. Die werden allerdings mit
osm2shp erzeugt und haben daher auch meine Multipolygone.
> [Alles zusammen hat mich
> mehrere Stunden meiner Arbeitszeit gekostet - was irgendwie nicht
> Sinn der Sache sein sollte/kann]
Du kannst ja ueberlegen, was Du dazu beitragen kannst, dass es besser
wird ;)
Der beste Weg, halbwegs vernuenftige Siedlungsflaechen zu bekommen, ist
m.E. ein Verschnitt von landuse=residential mit einer
Flaechenverschnmelzung von nahe beieinanderliegenden Haeusern und
Wohnstrassen; so kommt man auf etwas, was relativ gut der Idee von
"besiedeltem Gebiet" entspricht. Das kann man mit einer PostGIS und ein
paar Stunden seiner Arbeitszeit hinkriegen - Qualitaet faellt halt nicht
vom Himmel ;)
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de