[Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

Christian Müller cmue81 at gmx.de
Mi Sep 21 00:19:13 UTC 2011


Am 20.09.2011 15:50, schrieb Martin Koppenhoefer:
> Am 20. September 2011 15:35 schrieb Christian Müller<cmue81 at gmx.de>:
>>     * Siedlungsfläche  !=  place-polygon  (das ist nicht _dasselbe_, schon am
>> 08.09. habe ich versucht, Dir das aufzuzeigen)
>>     * Die Siedlungsfläche ist implizit über entsprechende Flächennutzungen
>> der Gemeindefläche erfasst.
>
> Siedlungsfläche, wie ich es gemeint habe (und wie ich gehofft hatte,
> dass es im Kontext verständlich sei, da ich das zig mal konsistent
> verwendet habe), betrifft die räumliche Ausdehnung der menschlichen
> Ansiedlung.

Ja, von mir aus - und selbst dann ist es nur _eine_ weitere Fläche des 
Ortes unter vielen.  Darum geht es vorrangig.


>> Deine nächste Aktion war, die durch externe Quellen belegte Definition der
>> 'Siedlungsfläche' anzufechten
> "Deine Siedlungsfläche" steht hingegen im Kontext
> Flächenverbrauch/Flächenversiegelung. Darum ging es mir nie, und wenn
> man das sinnvoll erheben wollte, müsste man möglichst feingranular die
> Oberflächenausbildung (versickerungsfähig oder nicht und bis zu
> welchem Grad) erfassen. Alternativ kann man auch einfach eine grobe
> Schätzung über die Flächennutzung anstellen. Interessiert mich aber
> höchstens am Rande. Es bringt nichts, Wörter aus ihrem Zusammenhang zu
> reissen, "wer googlet besser" zu spielen, und dann ohne den Kontext zu
> erkennen und die Informationen einzuordnen "externe Quellen"
> anzuführen, die ein anderes Thema behandeln, wo aber der Wortlaut
> vorkommt.

Wieso?  Das haben wir doch bis jetzt sehr erfolgreich gespielt.  Ich 
finde, wir sind, seitdem Du mit der Toponamastik damit begonnen hast 
;-), recht weit gekommen.  Du kannst das, was Du dabei gelernt hast, nun 
verleugnen oder annehmen.

Davon abgesehen bringt es auch nichts, wenn Du Wörter aus allen anderen 
Kontexten reißt, und für deinen Kontext allein beanspruchst..

Wir sind an einem Punkt, wo wir beide den Fakt anerkennen können, dass 
_viele_ Flächen des Ortes, je nach Sinn und Kontext, definiert werden 
können.  Dabei gibt es keine Fläche, die irgendeinen Vorrang gegenüber 
anderen hat.  Es macht also keinen Sinn, _eine_ dieser vielen 
Ortsflächen, als /DIE/ Ortsfläche zu küren, welche das Prädikat "place" 
verdient.

Ich habe /dein/ Verständnis einer Siedlung nie grundsätzlich anfechten 
wollen.  Mir geht es nur darum, dass durch die Tags, die Du verwendest, 
für _alle_ verständlich bleibt, was damit gemeint ist und zwar ohne erst 
einen Monat lang Diskussionen führen zu müssen.

Allg. Tag-Bedeutungen, die OSM im Kern braucht, können nicht von einer 
Person, oder einem Kreis von Personen "gehijackt" werden, welche das Tag 
dann in einen speziellen Kontext führen.

/place/ war in OSM immer _viel_ mehr als nur ein key mit welchem 
settlements erfasst werden.

Wenn Du (und andere) Siedlungsgrenzen erfassen wollen/müssen, dann bitte 
unter neuem, aussagekräftigem Tag.  Besetze boundary=settlement oder 
ähnliches, aber nicht place..

Die Siedlungsgrenzen, ob nach /deiner/ Definition oder nicht, sind für 
OSM nützliche Daten, schonmal allein, weil sie Dich interessieren.  Aber 
bitte mit aussagekräftigem Tag.

Du tust Dir als Spezialist auch selbst keinen Gefallen, wenn Du deine 
Vorstellung einer settlement border als place-polygon abbildest - denn 
place-polygons kann es auch zu place-nodes geben, die mit settlements 
überhaupt nichts zu tun haben.   Ich muss also schonmal nach key /place/ 
_und_ value /city,village,etc./ filtern, und weiß dann immer noch nicht, 
ob alle Mapper (nur) die settlement border mit place gemappt haben oder 
nicht doch irgendeine andere, der zahlreichen Ortsgrenzen.

Ein aussagekräftiges Tag hält Dir (und allen anderen, die auch noch so 
auf der Welt sind), all diese Probleme vom Leib.  Du und jeder andere 
können sich dann boundary=settlement über die XAPI ziehen, und wenn dann 
etwas nicht richtig ist, begreift auch Joemapper, wo er die Grenze 
hinrücken muss.  Weiterhin kannst Du auf einer Wiki-Seite zum Thema 
ausführlich zur Bestimmung der Siedlungsgrenze berichten, sofern Du das 
möchtest, etc. pp.


>> Die Lösung des Problems ist, keine Grenzen und Flächen, die (nur) in Bezug
>> zu einem Ort stehen, als Ort /place/ zu taggen.
> was soll das für eine Lösung sein? Ort=place, die Lösung ist, Orte als
> place zu taggen.

Ja, genau, das schreibe ich ja, __Orte__ als place, nicht __Siedlungen__
Und genau deswegen macht ein place-polygon insbesondere für Dich keinen 
Sinn:

     weil es nicht _Ortsgrenzen_ sind, die Du taggst, sondern 
_Siedlungsgrenzen_



Bitte tue uns den Gefallen und rücke Dinge innerhalb OSM erkennbar in 
den Kontext, in dem Du dich befindest, anstatt bestehende Dinge aus 
ihrem bestehenden Kontext herauszurücken.


Gruß





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de