[Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

Christian Müller cmue81 at gmx.de
Do Sep 22 15:09:36 UTC 2011


Am 22.09.2011 10:04, schrieb Martin Koppenhoefer:
> der Unterschied besteht darin, dass bei einer Fläche ein Polygon 
> definiert wird, bei einer Flächengrenze eine Linie. Im Endeffekt läuft 
> es auf dasselbe hinaus, wenn die Flächengrenzen zu einem geschlossenen 
> Ring verbunden werden können. In Segmente zerlegen kann man beide, die 
> Lösung bei Flächen heisst dazu "Multipolygon".

Das ist das, was ich seit meiner Datenhaltungsmail fast predige - schön, 
dass es mittlerweile ankommt  ;-)

Du definierst in OSM übrigens kein Polygon, sondern nur einen "closed way":

     eine Fläche -> eine Flächengrenze -> ein Segment -> ein 
geschlossener Ring aus einem Segment -> auch nur ein Multipolygon, 
wenngleich ein Spezialfall


Ich habe bisher Polygon oder "closed way" Synonym verwendet, obwohl das 
nicht ganz richtig ist, denn in OSM ist ein Polygon:

     - durch "closed way" ohne Multipolygon-Mitgliedschaft
     - durch /einen/ way mit Multipolygon-Mitgliedschaft (closed way als 
outer member)

realisierbar.

/Welche/ Polygone in OSM als Fläche interpretiert werden und welche 
nicht, wird __nur__ über Tags entschieden.  Ein Kreisverkehr ist auch 
ein "closed way"  und ein Rundkurs einer Radroute ist auch ein 
"geschlossener Ring" - das sind letztlich Polygone, aber der 
Flächeninhalt interessiert nicht.

Ob der Inhalt von "closed way" oder "geschlossenem Ring" wichtig ist, 
verraten nur die Tags.  Daher meine Unterscheidung in bisherigen mails 
zwischen Flächen-Tag und anderen Tags.


Gruß





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de