[Talk-de] Flächennetzwerk mit Multipolygonen - Beispiel

Christian Müller cmue81 at gmx.de
Do Sep 29 15:02:49 UTC 2011


Hi Garry,


Am 29.09.2011 13:35, schrieb Garry:
>> Mit Multipolygon-Relationen sind die Eigenschaften nicht "in einer 
>> Linie" sondern in den Relationen, welche die Linie benutzen.  Das 
>> Editoren mit Multipolygonen wesentlich besser umgehen könnten, habe 
>> ich bereits geschrieben..
>
> Ja - könnten - das erfordert aber deutlichen zusätzlichen Aufwand für 
> die Programmierer -> Es wird weniger einfache Tools geben um z.B. mit 
> kleinen Anwendungen für Mobilgeräte
> online unterwegs die Daten zu modifizieren.

Diese Bedenken teile ich eigentlich nicht - gerade MPs machen die 
Bearbeitung einer Flächengrenze und damit von Flächen vor Ort möglich, 
die sonst aufgrund ihrer immensen Größe gar nicht auf das mobile Gerät 
passen würden..  Weiterhin wird die Datenmenge, die transferiert wird, 
minimiert, wenn nur geometrische Daten der bounding box geladen werden 
müssen, die der Nutzer auf dem mobilen Gerät gerade sieht.  Siehe 
Debatte zur dt. Grenze - wenn ich mich mit einem PDA in der Nähe von 
Görlitz aufhalte, muss ich, wöllte ich dort den Verlauf korrigieren, 
eben nicht die gesamte Grenze transferieren.

Ich bin also etwas optimistischer und schätze, dass mehr Tools möglich 
sind, auch für low-fat Geräte.


> Flächendaten der angrenzenden Flächen können beliebig genau sein. Es 
> verbietet sich daher schon aus der Sicht des technischen Zeichnens 
> diese mit Linien zu verknüpfen
> die den Verlauf einer Strasse als Fläche nur symbolisieren und keine 
> Aussage darüber treffen was alles zu dieser Fläche dazugehört 
> (Entwässerungsgräben, Schutzflächen,...)

ich wäre für "auch", nicht "schon" .. -> "es verbietet sich daher auch 
aus der Sicht .."

Dein Argument, dass Flächengrenzen bel. genau sein _können_, verstehe 
ich vollkommen (siehe Küstenfraktale z.B.).  Nur kann ich eine 
Flächengrenze erst dann genau erfassen, wenn ich auch genaue Quellen 
habe und _bis_ dahin, ist es IMHO besser und sauberer, wenn ich die 
topologische Information ausdrücke und nicht die letztlich geographisch 
exakte, zu der ich in Ermangelung an Quellen keine Aussage treffen kann.

Wir drehen uns hier im Kreis, ich erinnere an eine mail, die wir dazu 
hatten, indem ich Dich fragte, ob Du auch noch zwischen Bord und 
Pflasterstein Platz lassen möchtest, weil es geographisch nicht korrekt 
ist - schließlich ist da noch Sand dazwischen.

Die Frage muss sein, welchen Sachverhalt der Realität man abbilden 
möchte.  Will ich den Sachverhalt, dass ein Wald an die Straße grenzt 
(was nur eine grobe Aussage zur Lagebeziehung ist, und immer sein wird, 
aber das kann ich eben modellieren) oder möchte ich den Sachverhalt 
ausdrücken, dass zwischen etwas und etwas anderem immer noch ein drittes 
etwas ist  (das ist Leibniz - "egal wie klein der Raum wird, ich kann 
ihn immer nochmal in zwei Teile teilen").  Letzteres können wir mit OSM 
nicht modellieren, da wir dazu unbegrenzte Genauigkeit bräuchten, eine 
Grenze zu erfassen - die haben wir nicht.

Wir haben vielleicht morgen eine bessere Genauigkeit und übermorgen 
wieder eine bessere, aber das wird nichts daran ändern, dass wir auch 
solche groben Aussagen wie "der Wald grenzt an die Straße" brauchen, um 
uns in der Welt zurechtzufinden.  Natürlich ist diese Aussage nie genau, 
weil sich immer noch etwas genaueres finden lässt, dass an die Straße 
grenzt - egal welche Definition Du verwendest.  Aber diese Aussage ist 
ein Abbild der Realität, so wie unsere kognitiven Fähigkeiten uns das 
erlauben.

Wir kommen in OSM nicht umher, eine Struktur zu benutzen, um sowohl die 
etwas gröberen Abbilder, als auch die sehr detailierten (aber immer noch 
begrenzt genauen) Abbilder der Realität, welcher MapperInnen 
zusammentragen, zu verwalten.  Diese Struktur ist, wenn es um Flächen 
geht, schon vorhanden, sie heißt Multipolygon.  Sie wird bereits mal 
dort und mal da in begrenztem Kontext eingesetzt, sie aber als /das/ 
verbindende Element zwischen MICRO- und MACROmapping Welten zu 
begreifen, fehlt.  Eine konsequente MP-Verwendung ist z.B. bei den 
politischen Grenzen, sprich polit. Flächen zu erkennen - da werden Teile 
von Teilen von Teilen gemappt und ihre Beziehungen untereinander eben auch.

Man mappt Gemeindegrenzen zum einen, ein Vorgang der sich völlig 
losgelöst betrachten lässt, und "mappt" danach die Beziehungen der 
Grenzsegemente zu größeren Flächen.  Für Aussagen zur Bodennutzung geht 
das genau so:  Man mappt die Grenze zwischen Brandschutzstreifen und 
Entwässerungsgraben und setzt deren Grenzsegmente danach in Beziehung zu 
größeren (sprich gröberen) Sinneinheiten (Straße, Wald, Gebiet, etc.).


Gruß
Christian




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de