[Talk-de] addr:housename oder nur "name"

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Mi Apr 11 08:57:08 UTC 2012


Am 10. April 2012 23:00 schrieb Marvin Preuss <xsteadfastx at gmail.com>:
> In vielen Ostseebädern gibt es Häuser die Namen haben (fast alle dort in
> Sellin). Diese wollte ich taggen. Nun gibt es ja zwei Möglichkeiten:
> addr:housename oder nur "name".


addr:housename ist ein Adresstag, d.h. das kann an alles ran, was
diese Adresse trägt (z.B. das Grundstück, so dass die Fläche definiert
wird, wo die Adresse gilt). Im Gegensatz dazu gibt name den Namen des
getaggten Objekts an, "name=Villa Kunterbunt" würde ich an das Gebäude
taggen (das Objekt mit building=villa). Wenn es mehrere Gebäude auf
demselben Grundstück gibt, können die durchaus unterschiedliche Namen
haben. Solange sie dieselbe Adresse haben, würde sie auch jeweils
denselben addr:housename-tag erhalten.


> ich habe gemerkt falls ich zu
> addr:housename auch noch addr:housenumber tagge wird der Name nicht mehr
> angezeigt.


das ist unerheblich, da es eine Entscheidung desjenigen ist, der Dir
die Daten visualisiert (Editor-stylesheet oder Rendering-stylesheet),
mit den Daten und deren Bedeutung hat das nichts zu tun. Man könnte
genauso gut auch beides verketten und anzeigen wenn man wollte.


> Was würdet ihr empfehlen? Sollte ich einfach "name" nehmen?


name am Gebäude würde ich auf jeden Fall machen. Addr:housename kannst
Du zusätzlich machen, für die Postzustellung wird das aber meist
unerheblich sein.

> Und wenn ich das auf ein "building=yes" tagge...wird dann die Hausnummer
> nicht mehr gerendert?


Wo gerendert? Es gibt zig Rendering-Stile. Sich da bei der Struktur
der Daten nach einem zu richten, um dann in dieser einen Karte die
Anzeige so zu haben wie man es selbst am besten findet, ist nicht
sinnvoll. Der Renderstil von Mapnik/osm wird sowieso permanent
angepasst, so dass was heute noch erscheint morgen schon wieder weg
sein kann...

Gruß Martin




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de