[Talk-de] Straßenbegleitende Radwege
fly
lowflight66 at googlemail.com
Mo Apr 16 21:56:31 UTC 2012
On 16/04/12 15:59, Wolfgang wrote:
> Hallo,
> Am Montag, 16. April 2012 15:18:35 schrieb Stephan Wolff:
>> Moin,
>>
>
>>
>> Straßenbegleitende Radwege sind als Tag "cycleway=track" oder als
>> eigener way erfasst. Im Wiki und in verschiedenen Diskussionen steht
>> zur Unterscheidung der Möglichkeiten meist nur "bauliche Trennung"
>> ohne dies genau zu definieren.
>>
>
>>
>> Gibt es dazu schon einen Konsens?
>
> Nicht eigentlich wirklich
>
>> Was ist eure Meinung?
>>
>
> Es hat mich einige Zeit gestört (und stört mich eigentlich heute noch),
> wenn Radwege, die nur durch den Kantstein abgeteilt sind, separat
> gemappt werden.
>
> Wenn Radwege in einem kleineren Maßstab gerendert werden sollen, stößt
> diese Lösung auf Probleme, weil die Signatur der Straße häufig breiter
> ist als die Fahrbahnbreite und die Radwege dann entweder unter der
> Fahrbahn verschwinden oder auf die Fahrbahn gemalt werden müssen.
>
> Die Lösung, den Radweg per tag seitenrichtig an die Straße zu setzen,
> ist universeller, denn sowohl der Router als auch der Renderer können
> das tag auswerten.
>
> Die Verschwenkung des Radwegs an Einmündungen halte ich für
> vernachlässigbar, wenn es sich nicht gerade um 50 oder mehr Meter
> handelt. Das Fahrrad wird immer noch nicht vom Router, sondern vom
> Radfahrer gesteuert, und der sollte damit klar kommen, dass er einen
> Schlenker machen muss. Den Baucontainer und den parkenden Möbelwagen auf
> dem Radweg mappen wir ja auch nicht ;-)
>
> Ich weiß allerdings aus Erfahrung, dass man da wie ein Wanderpredinger
> durch die Lande ziehen kann, die Weisen vom Hohen Rat der Mapnikker
> haben beschlossen, dass der Radweg separat einzutragen sei :-(
>
> 2 Dinge sollten dabei beachtet werden:
> Die Straße hat meistens nicht nur einen Radweg, sondern auch einen
> Fußweg. Wenn der separat ist, sollte das auch so eingetragen werden.
> Sonst täuscht man eine Genauigkeit vor, die in Wirklichkeit nicht
> erreicht wird und betreibt eine Art "Klientelmapping".
> Außerdem sollten alle Wege (Fuß-, Radweg + Fahrbahn(en)), die zu einer
> Straße gehören, dann in eine Relation "street" eingetragen werden, damit
> der Renderer wenigstens eine Chance hat, zu erkennen, welche Radwege zu
> welcher Straße gehören. Das scheint zwar oft trivial zu sein, aber in
> manchen Bereichen versagen alle Methoden der räumlichen Zuordnung bzw.
> werden zu Ratespielen.
>
> Nicht vergessen, smoothness und surface einzutragen, und die
> Beschilderung bicycle=yes/designated, foot=yes/designated, bei
> gemeinsamen Wegen segreated = yes/no.
Ich war mal ein Verfechter der Methode alles an den highway zu hängen.
Mittlerweile verfolge ich die Diskussion nur noch und habe mal einen
ganz anderen Vorschlag.
Warum nicht einfach eine geschlossene und gerichteten Weg (area) bzw
multipolygon mit landuse=highway/street benutzen und damit die komplette
Straße einzeichnen?
Damit sollte es gut möglich sein einige Problem aus dem Weg zu räumen.
Grüße fly
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de