[Talk-de] Importierte Bäume in Szczecin

Jimmy_K Jimmy_K at gmx.at
Di Apr 17 08:36:09 UTC 2012


Am 17.04.2012 07:38, schrieb Falk Zscheile:
> Am 16. April 2012 23:01 schrieb Jimmy_K<Jimmy_K at gmx.at>:
>> Am 16.04.2012 16:22, schrieb Tobias Knerr:
>>
>>> Die Tags "denotation = cluster" und "fixme = set better denotation"
>>> stammen dann aus einer Reihe davon unabhängiger Massen-Edits des Users Nop,
>>> der so mal eben Bäume in ganz Europa mit diesen (m.E. unsinnigen) Tags
>>> versorgt hat. Siehe dazu die Chronik der einzelnen Bäume, beispielhaft hier:
>>> http://www.openstreetmap.org/browse/node/757882968/history
>>
>> Das ist ja glaube ich so das unsinnigste was man taggen kann. Da könnte man
>> ja an 99% der nodes ein fixme dranhängen, weil irgendein attribut verbessert
>> werden könnte.
>>
> Etwas als unsinnig zu bezeichnen halte ich bei OSM zumindest für
> bedenklich. Nur weil man es nicht verstehst, heißt das nicht, dass
> sich ein anderer nichts dabei gedacht hat.
>
> Das Problem bei diesen Massenimporten ist -- dass da der Sammler im
> OSM-Mapper durchbricht und sich keine Gedanken darüber macht, dass
> alle Daten grundsätzlich auch aktuell gehalten werden müssen. Ich
> möchte mal den Mapper sehen, der im Wald verschwindet und Bäume zählt.

Mein Problem mit der Sache ist, dass hier nicht nur die Massenimporte 
mit Fixme Tags versehen wurden, sondern einfach alle "natural=tree" ein 
fixme bekamen, ohne darüber nachzudenken, ob notwendig oder nicht. Das 
wäre, als würden wir beschließen, dass natural=tree ein fixme=* 
automatisch beinhalten würde.

Wenn in einer Straße über 1km verteilt 10 Bäume von ordentlicher Größe 
stehen, dann sind die für die Ortientierung sehr hilfreich und relativ 
leicht aktuell zu halten. Dazu ein Beispiel:
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.420218&lon=6.689913&zoom=18&layers=M

Welchen Sinn macht dort das fixme?




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de