[Talk-de] Demo mehrsprachige Karte
Gerrit
z0idberg at gmx.de
Mo Dez 3 12:01:45 UTC 2012
Am 03.12.2012 12:13, schrieb Henning Scholland:
> Bei name:*=* ist das eindeutig. Aber woher willst du wissen, was in
> name=* steht? Landesgrenzen werden erstmal viele Fehler verursachen.
Naja, aber sowas lässt sich doch korrigieren. Du hast es doch selbst
gesagt: „erstmal“. Aber wo genau verursacht das denn Fehler (Es sei
denn, das Gebiet liegt jetzt in einem politisch umstrittenen Gebiet, wie
z.B. Kaschmir oder die Sentaku-/Diaoyutai-Inseln o.ä.)? Die
Ländergrenzen sind doch in OSM schon alle fertig.
In einem mehrsprachigen Gebiet gibt es natürlich einige Fehler, aber da
könnte man immer noch mit einer Prioritäten-Liste durchgehen. In der
Schweiz ist es eh kein Problem, weil Deutsch und Französisch usw. alle
das gleiche Alphabet benutzen.
In Israel stellt man dann zuerst eine hebräische Schriftart ein, danach
eine Arabische. Also werden zuerst die Zeichen aus der ersten Schriftart
gesucht, und falls dort nicht existent, aus der Zweiten. Das ergibt dann
ja maximal bei den Satzzeichen Probleme.
Und für alle weiteren Sachen sind ja eben genau diese Länderkennungen in
den Tags richtig. Ich denke, diese mehrsprachige Auswahl sollte dann ja
in Zukunft sowieso soweit gehen, dass OSM dem Ländercode des Browsers
entsprechend die Karte anzeigt: Bei einem hebräischen Browser wird in
Israel dann alles auf Hebräisch angezeigt, bei einem arabischen auf
Arabisch, bei einem deutschen/englischen o.ä. dann in Umschrift (+
vielleicht noch die Originalsprache).
Gerade die mehrsprachigen Länder benutzen doch im Moment auch schon
relativ konsequent die Sprachtags, so dass eine Auswertung dort einfach
vorgenommen werden kann. Und bei allen einsprachigen Ländern ergibt sich
doch kein großes Problem, da die Sprache dann ja aus dem Land heraus
gewählt werden kann.
Natürlich wird das vielleicht in einigen Fällen Ungereimtheiten ergeben,
aber wenn das System erst einmal steht, wird wohl jeder solche kleineren
Fehler im Tagging korrigieren. Ich finde, man sollte dort lieber das
System vernünftig einrichten, ohne auf alle möglichen Zweifelsfälle
Rücksicht zu nehmen. Stattdessen sollten die inkonsistent benannten
Einträge vernünftig getaggt werden. Das ist doch wesentlich besser für
die Zukunft.
Gerrit
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de