[Talk-de] OSM-Abfrage mit UTM (war: Gauß-Krüger-Koordinaten)

Paul Hartmann phaaurlt at googlemail.com
Mo Dez 10 13:02:27 UTC 2012


On 12/10/2012 06:31 AM, Martin Trautmann wrote:
> On 12-12-09 21:40, Martin Trautmann wrote:
>> On 12-12-09 14:44, Henning Scholland wrote:
>
>> Was mach' ich falsch?
>
> Ein Teil des Fehlers wurde gefunden - ich habe zu simpel das Beispiel
> aus dem Wiki übernommen:
>
> 	cs2cs +init=epsg:31466 +to +init=epsg:4326 < input.txt
>                           ^^^^^
>
> Wie zwei Abschnitte weiter vorne erklärt ist 31466 gk2, während ich gk4
> mit init=epsg:31468 benötigte.
>
> Leider wird im wiki nicht weiter erklärt, was die dritte Spalte des
> Resultats bedeutet - die wird hier plötzlich nicht mehr 0.000.
>
> 	echo 4491957.175 5511210.407 |
> 	cs2cs +init=epsg:31468 +to +init=epsg:4326 -f '%.8f'
>
> 	11.88695229	49.73746425 48.65890079
>
> Dass nebenbei das Input-Format auch
> 	x	y	# Kommentar
> erlaubt habe ich zufällig und wohlwollend bemerkt - der Kommentar wird
> einfach dem output angehängt, egal was in der dritten Eingabespalte
> liegt und unabhängig vom "#".

Bei Angaben wie +init=epsg:31468 würde ich auf jeden Fall mal 
überprüfen, was cs2cs da genau für Parameter einsetzt [1].

Offiziell werden 6 verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, das 
Gauß-Krüger-Datum nach ETRS89/WGS84 umzuwandeln (Gesamtdeutschland alt / 
neu, Süd-, Mittel-, Norddeutschland und BETA2007-Grid) [2].

cs2cs benutzt offenbar keines dieser empfohlenen Verfahren, d.h. wenn 
man hohe Genauigkeit erreichen will, sollte man vielleicht lieber gleich 
auf BEAT2007 setzen (siehe wiki [3])

[1] $ proj -v +init=epsg:31468
# +init=epsg:31468 +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=12 +k=1 +x_0=4500000 +y_0=0
# +ellps=bessel +datum=potsdam +units=m +no_defs +towgs84=606.0,23.0,413.0

[2] 
<http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/eu-description.php?crs_id=dERFX0RIRE4rJTJGK0dLXzM=>

[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gauß-Krüger

Paul




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de