[Talk-de] Gerätetest - EGNOS

Markus liste12A45q7 at gmx.de
Fr Feb 17 13:10:43 UTC 2012


Hallo Ronnie,

weil das alles so kompliziert ist, suche ich einen möglichst simplen 
Test der die Lagegenauigkeit von GPS-Koordinaten misst.

> Ich gehe davon aus, dass GPS-Tracks
> anderen systematischen Fehlern unterliegen als Luftbilder.

Ist nicht unwahrscheinlich. Weisst Du Genaueres?

> Eine Mittelung ueber beide ist somit besser als beide Originale.

Vermutlich ist eine solche Mittelung bei unsereem Crowdsourcing /nicht/ 
wahrscheinlich. Der Mapper hat /ein/ Luftbild, und idealerweise mehrere 
Tracks. Die Daten werden vermutlich eher mehrmals hin und her geschoben, 
je nachdem ob grad ein Luftbild oder ein Track im Hintergrund liegt bzw 
was der Mapper favorisiert - und der jeweils letzte Edit "gewinnt".

Was m.E. beim CrowdSourcing bei der Lageberichtigung wirklich hilft, ist 
die *relative Lage* verschiedener Objekte zueinander und die *Form* von 
Linien und Flächen - bzw. die intuitiv-iterative Angleichung zwischen 
Wahrnehmung der "Wirklichkeit" draussen, dem Abbild im Editor, sowie dem 
Vergleich zu Tracks und Luftbildern.
Ich vermute, dass so bei einer jeweiligen Ungenauigkeit von 10..15m - 
bei genügender Datendichte - eine gemittelte Lagegenauigkeit von wenigen 
Metern oder besser resultiert.

>>> Schluessel ist der Abgleich mit moeglichst vielen .gpx Tracks
>>
>> dann mitteln sich einige Störparameter - aber nicht alle.
>
>  Tracks sind hinlaenglich divers, um durch eine
> Mittelung eine Qualitaetsverbesserung zu erlangen.

Ja.
Aber das trifft für unterschiedliche Parameter in unterschiedlichem 
Masse zu.

> Es bleiben nicht nur stochastische Ungenauigkeiten,
> sondern auch systematische Fehler,
> die sich prinzipbedingt nicht herausmitteln lassen.

Ja.

> Reflektionen zum Beispiel betreffen alle Geraete.
> Zwar mehr oder weniger stark, aber immer in der selben Richtung.
> Man wird sich hier durch Mittelung dem
> wahren Wert nie annaehern koennen.

Mir geht es darum, Fehlerursachen zu erkennen und deren Ausmass 
abzuschätzen, um sie bei der Lagebeurteilung berücksichtigen zu können.

Könnte auch vorbeugend zu Kaufempfehlungen und Messempfehlungen führen.

> Eine gerade Strasse ist eben gerade, auch wenn hundert Tracks
> einen Bogen vor der grossen Hochhausfassade machen.

Ja, Formgenauigkeit plus relative Lagegenauigkeit
kann die absolute Lagegenauigkeit deutlich verbessern.

>> Genau das ist das Problem:
>> - für viele Geräte gibt es kein Datenblatt
>> - die meisten "Datenblätter" sind eher Werbebroschüren
>> - die Daten beziehen sich nicht auf eine Seriennummer/Version
>
> Da EGNOS ein Vorteil ist, wird es manchmal auch in Werbebroschueren erwaehnt.

Siehe oben.

> Ansonsten kann man nur bei Hersteller anfragen

Und mit den Ergebnissen machen wir dann eine Gerätedatenbank, in der wir 
festhalten, welches Gerät mit welchem Typ und welcher Seriennummer in 
welchem Produktionszeitraum EGNOS in der Koordinate berücksichtigt. (ich 
vermute selbst bei Garmin wird man die dafür notwendige Information 
nicht in der erforderlichen Tiefe erfahren)

Wenn diese Daten dann auch auf dem Gerät verlässlich angegeben wären, 
könnte man beim Kauf gezielt danach fragen ;-)

> Einen zuverlaessigen
> 'Test' am eigenen Geraet kann ich mir nicht vorstellen.

Vielleicht hat ja jemand eine pfiffige Idee?

> PS: philosophische Gedanken

;-)

Gruss, Markus




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de