[Talk-de] Gerätetest - EGNOS

Stephan Knauss osm at stephans-server.de
Fr Feb 17 22:50:04 UTC 2012


On 17.02.2012 17:53, Martin Koppenhoefer wrote:
> Am 17. Februar 2012 16:48 schrieb Stephan Knauss<osm at stephans-server.de>:
>> Es geht darum ob der Track der Geometrie folgt. Die Luftbilder sind oft
>> verschoben, aber in der Regel nicht verzerrt (jedenfalls nicht im größeren
>> Meterbereich).
> Das kommt evtl. auch auf die Zulieferer an, ich habe das gerade mal
> "gemessen" (in JOSM geschätzt) und habe ungefähr eine Verzerrung von
> 10m auf 190 Meter. Ist das viel oder noch im Rahmen? Es macht
> jedenfalls durchaus was aus.
Eine Straße ist mit Randstreifen 10 Meter breit. So lange die GPS Punkte 
noch innerhalb der Straßenfläche liegen bin ich schon glücklich.

Es kommt auch etwas darauf an wie viele Vergleichspunkte du hast.
Wenn du der erste bist der einen Track aufzeichnest und es nur Landsat 
Bilder gibt dann musst du dich einfach auf das GPS verlassen.

Wenn die Rektifizierung der Bilder gut ist sind die für die Geometrie 
besser als GPS Tracks. Gerade wenn die Empfangssituation nicht optimal ist.

Ich habe mal meine Bilder online gestellt. So ganz überzeugt bin ich da 
von der Lage der Luftbilder nicht.
Aber dort finde ich dass der 747 näher an die Geometrie der Straße 
rankommt als der Garmin. Die Kreuzung ist eher als Stelle auszumachen an 
der Abgebogen wird.

http://www.technologyblog.de/2012/02/gps-vergleich-garmin-oregon-vs-iblue-747/

Ganz furchtbar ist auch der Garmin nicht. Aber für den großen 
Preisunterschied zum 747 bietet er was die Empfangsleitung angeht keinen 
wirklichen Mehrwert.

Stephan





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de