[Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event
aighes
osm at aighes.de
Di Jul 3 18:22:51 UTC 2012
Am 03.07.2012 18:58, schrieb Ronnie Soak:
> Am 3. Juli 2012 17:18 schrieb Jochen Topf <jochen at remote.org>:
>>
>> Also ich finde http://garmin.openstreetmap.nl/ macht schon sehr viel von dem,
>> was wir wollen. Da müssen "nur noch" die anderen Styles rein und dann ordentlich
>> Rechenpower dahinter.
>>
> Ja, das ist auch meine Lieblingskarte. Neuerdings gibt es da sogar
> schon eine mit/ohne typfile Auswahl.
> Die hat ohne Screenshot allerdings noch wenig Sinn. Fehlt nur noch
> eine Profildatei, die auch die Kartenfeatures anpasst.
> Dazu müssten aber zB die Anbieter der Radreisekarte oder der AiO
> bereit sein, ihre erarbeiteten Einstellungen und Styles zur Verfügung
> zu stellen.
Die Styles stehen zur Verfügung. Das ist kein Problem. Das Problem sehe
ich eher in der Rechenpower. Man müsste quasi pro Karte jede
Garmin-Kachel einmal rechnen. Ich weiß nicht, ob das realistisch und
sinnvoll ist.
> Ein neues System wäre dann ein Erfolg, wenn es so flexibel ist, dass
> neue Entwicklungen gleich an und mit eben diesem System erfolgen. Nach
> dem Muster: shapefile, filterregeln, optionsfile, stylefile, typfile
> hochladen, Aktualisierungsintervall einstellen und neue Karte vom
> Server beziehen. Damit findet die Entwicklung neuer Karten direkt
> zentral statt, und nicht mehr im Privatblog des 'Künstlers'. Selbst
> wenn dieser die Lust verliert, bleibt die Karte (bzw. deren
> Erstellungsregeln) erhalten und kann immer wieder produziert werden.
> Problematisch wir es erst, wenn sich die toolchain grundlegend
> unterscheidet. Aber bis jetzt ist die ja relativ gleich, oder?
Die Toolchain ist in der Regel einheitlich bzw. ähnlich. Wobei es
natürlich schon Unterschiede gibt. Bspw. mit Höhenlinien und ohne etc.
Aber das dürfte sich auch lösen lassen. Das Problem ist die Rechenpower ;)
Henning
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de